Der Trend zu gesunden Getränken hat erhebliche Auswirkungen auf die Produktion. Da weniger Zucker und Konservierungsstoffe verwendet werden, gewinnen Verfahren wie die Pasteurisierung oder die aseptische Abfüllung zunehmend an Bedeutung. Krones stellt sich natürlich auch auf diese Entwicklungen ein. Mit dem Modulfill Bloc FS-C hat Krones eine kompakte Abfüll-Lösung entwickelt. Mit dem Contipure AseptBloc hat Krones eine Nassteil-Lösung auf dem Markt, die sich innerhalb kürzester Zeit mehr als nur bewährt hat. Der Pasteur Linaflex hat sich ebenfalls sehr bewährt. Durch LineXpress wird ermöglicht, eine vollständige automatisierte Umstellung ohne manuellen Bedienereingriff, um kleinere Produktionschargen möglichst effizient abfüllen zu können.
Vegane Alternativen für Fleisch, Milchprodukte oder Ei sind weltweit auf dem Vormarsch – und das Marktpotenzial für die Lebensmittelbranche ist entsprechend groß. Der Krones Konzern unterstützt mit zahlreichen Möglichkeiten, das ganze Potenzial von alternativen Proteinen auszuschöpfen. Für Produkte auf Pflanzenbasis, zum Beispiel Haferdrinks, bietet die Krones Prozesstechnik schon seit einiger Zeit verschiedene Prozessvarianten mit den passenden Anlagenlayouts. Seit Anfang 2023 wurde das Portfolio auch um Technologien für die Präzisionsfermentation erweitert.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle und ist im Zielbild des Krones Konzerns als strategischer Fokus verankert. Bereits 2008 hat Krones mit das Enviro Nachhaltigkeitsprogramm ins Leben gerufen, um die Getränke- und Lebensmittelindustrie mit zukunftsweisenden Technologien auszustatten, die über viele Jahre hinweg eine leistungsstarke und zugleich ressourcensparende Produktion ermöglichen. Enviro hat Einfluss auf alle unsere Produktentwicklungen, Dienstleistungen und Lösungen. Bestmögliche Verbrauchsdaten hinsichtlich Energie- und Medieneffizienz bei bestehenden und neuen Anlagen in Brauereien und Getränkebetrieben ist das übergreifende Ziel. Seit der Einführung wurde Enviro konsequent auf das gesamte Portfolio ausgeweitet.
Neben Energieeffizienz steht Medienreduktion – und damit auch Wassereinsparung – als zweites zentrales Thema des Enviro Nachhaltigkeitsprogramms für die Maschinen und Anlagen im Fokus. Die erwarteten Ergebnisse dieser Aktionen umfassen eine Reduktion des Wasserverbrauchs der Maschinen und Anlagen. Der Wasserverbrauch der Produkte wird nach den Kriterien des Enviro Managementsystems bewertet, wobei hier die Hierarchie „optimieren, reduzieren, wiederverwenden“ gilt.
Hydronomic Wasseraufbereitungsanlage
Einen zentralen Bestandteil der Produktlösungen für Wasser bilden die Aufbereitungsanlagen Hydronomic. Mit diesen Lösungen können Kunden das Rohwasser – das Grundelement ihres späteren Produkts – nach ihren jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen aufbereiten. Durch das modulare Konzept kann die Anlage den wasserspezifischen Kundenbedürfnissen entsprechend ausgelegt und ausgeführt werden, was eventuelle Wasserverluste weitestgehend minimieren kann.
HydroCircle Komplettkonzept für Abwasser-Recycling
Auf Basis der Aufbereitungsanlage Hydronomic entwickelte Krones zusammen mit einem Kooperationspartner das Konzept HydroCircle, das es ermöglicht, Abwasser aus sämtlichen Prozessstufen einer Getränke- oder Recycling-Fabrik zu neuem Prozesswasser aufzubereiten. Durch die Berücksichtigung der gesamten Prozesskette und den Aufbau eines geschlossenen Kreislaufkonzepts lässt sich der Wasserverbrauch der betreffenden Kundenanlage um bis zu 80 Prozent senken.
Flexible Filling: wassersparende Umstellung
Wenn ein Getränkeproduzent auf seiner Krones Linie mehrere verschiedene Getränke abfüllt, waren beim Wechsel des abgefüllten Produkts bisher aufwändige und wasserintensive Reinigungsvorgänge notwendig. Durch die neuen Technologien im Bereich Flexible Filling ist es möglich, diese produktionsbedingten Stillstandszeiten und den bei der Reinigung anfallenden Wasserverbrauch zu minimieren. Dies ermöglicht dem Kunden hohe Einsparungen des bisherigen Reinigungswassers.
Beispiel: Cpntiform
Ein umweltfreundlicher, nachhaltiger und zeitgleich wirtschaftlicher Betrieb: Das war eines der wichtigsten Ziele beispielsweise bei der Streckblasmaschine Contiform.
Bei Streckblasmaschinen liegen die größten Potentiale dabei oft in der Reduzierung des Energieverbrauchs zum Erwärmen der Preforms und natürlich in der Verringerung des Druckluftverbrauchs bei der Flaschenherstellung. Chancen, die von den Krones Entwicklern genutzt wurden: Denn durch geringere Abstände zwischen den Heizkästen, einem generell weiter verkleinerten Heizraum und neu entwickelte Heizkästen mit Parabolreflektoren konnte der Energieverbrauch im Vergleich zur Vorgängergeneration um elf Prozent gesenkt werden.
Deutliche Ersparnis gibt es auch bei der Druckluft. Denn anders als bisher am Markt üblich, kommt bei dem neuen Air Recycling System Air Wizard Triple ein dreistufiger Druckluftrecyclingprozess zum Einsatz, der bis zu 20 Prozent an Druckluft einspart. Doch nicht nur im laufenden Betrieb, auch bei den zur Maschinenmontage eingesetzten Materialien wurde auf Nachhaltigkeit Wert gelegt: so bestehen beispielsweise die Schutzscheiben aus recyceltem Kunststoff.
Und auch der Weg zurück, von der benutzten PET-Flasche zu lebensmitteltauglichen rPET bietet Krones eine Lösung und auch Beratung. Auf den Recyclinganlagen von Krones Recycling lassen sich PET, Polyolefine oder Polystyrol wiederverwerten. Die rPET-Implementierung ermöglicht Ihnen die Verwendung von recycelten PET-Preforms in Ihrer bestehenden Produktion. Sie können dabei selbst entscheiden, wie hoch der Anteil an recyceltem PET sein soll, denn Krones kann eine Produktion mit bis zu 100 Prozent recyceltem Material ermöglichen. Limitierend kann sich dabei lediglich die Materialqualität auswirken.
Brauereien
Mit Hilfe verschiedenster Technologien im Sudhaus, im Kaltbereich, bei der Abfülllinie sowie der versorgungsseitigen Peripherie können der Energie- und Medienbedarf für Brauereien gesenkt werden. Zusätzlich ermöglichen unsere Konzepte, dass alle im Brauprozess anfallenden Reststoffe bestmöglich zur Energiegewinnung genutzt werden können. All diese Maßnahmen für Brauereien finden sich im Brewnomic Konzept von Steinecker. Brewnomic ist energetisch autark. Die Brauerei versorgt sich selbst aus der Verwertung von Reststoffen des Brauprozesses. Gleichzeitig ist Brewnomic auch CO2-neutral, da die Reststoffe auf nachwachsenden Rohstoffen basieren. Brewnomic vereint somit bewährte Brautechnik mit ressourcenschonender Medienversorgung und das in modularen Bausteinen, die auch einzeln in Brauereien eingebunden werden können.
Und es gibt auch noch kleinere Stellschrauben, die eine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit von Getränkeabfüllern haben, beispielsweise die Reduzierung der eingesetzten Chemikalien zur Reinigung der Maschinen und Anlagen sowie der Verzicht auf Schaumreinigung zugunsten von Säure-/Lauge-Reinigung.
Kunden erhalten von Krones zusätzlich auch fachmännische Beratung in den Bereichen Umweltschutz und Energieeffizienz, unter anderem Kälte-, Wärme-, Druckluft- und Energiekonzepte. Einsparpotenziale in der laufenden Produktion werden identifiziert und gegebenenfalls lohnenswerte Alternativen aufgezeigt.
Wasserberatung auf Fabrikebene
Die Energie- und Nachhaltigkeitsberatung erarbeitet nicht nur Konzepte zur optimierten Nutzung und Kreislaufführung von Energie. Beispielsweise beraten sie Kunden hinsichtlich der optimalen Abfülltemperatur. Ziel der Warmabfüllung ist es beispielsweise, Frischwasser einzusparen und den Verbrauch von Primärenergie zu reduzieren, um letztendlich auch Betriebskosten der Kundenfabrik zu senken. Ein anderer Baustein im Beratungsportfolio bildet das Wassermanagement. Fachleute entwickeln für Getränke- und Recycling-Fabriken Konzepte für einen sparsamen Einsatz von Frischwasser durch das Wiederverwenden von Abwasser.