Trends und, Technologien auf der SPS

KI, Daten und Automation – die Industrie im Umbruch

Die SPS 2025 in Nürnberg präsentiert Trends und Technologien rund um Industrial AI, smarte Produktion und industrielle Kommunikation.

Bild: iStock, baona
11.11.2025

Vom 25. bis 27. November 2025 bringt die SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg rund 1.000 Aussteller zusammen. Im Fokus stehen Industrial AI, Datenräume und Security.

Auf der SPS – Smart Production Solutions wird das gesamte Spektrum der smarten und digitalen Automation gezeigt. In Nürnberg präsentieren rund 1.000 Aussteller aus dem In- und Ausland, darunter zahlreiche Weltmarktführer, Technologien und Lösungen für die industrielle Praxis von heute und morgen.

Industrial AI und Automation auf der SPS 2025

Mit Formaten wie dem „Makeathon“ und dem „Young Talents Day“ richtet sich die SPS jedoch auch an den Nachwuchs der Branche. Junge Talente können hier eigene Ideen entwickeln, Kontakte knüpfen und Berufsperspektiven ausloten. Damit positioniert sich die SPS nicht nur als Branchentreff, sondern auch als Zukunftswerkstatt, in der Innovationen entstehen und weitergedacht werden.

Ein thematischer Schwerpunkt liegt 2025 auf der Industrial AI. Sie gilt als Schlüsseltechnologie für höhere Effizienz und Produktivität in der Industrie. Künstliche Intelligenz unterstützt bereits heute das Prozess-Engineering, steuert Anlagen mithilfe integrierter Modelle und ermöglicht vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle und adaptive Produktionsprozesse. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und konkrete Anwendungen sowie die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus Forschung und Industrie auszutauschen.

Auch junge Unternehmen finden auf der Messe eine Bühne. Am vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Gemeinschaftsstand präsentieren Start-ups und Innovatoren ihre Lösungen einem internationalen Fachpublikum. Die Themen reichen von datengestützter Analyse und Geschäftsprozessoptimierung bis zu Security-Maßnahmen – allesamt zentrale Aspekte einer zunehmend vernetzten Industrie.

Mehr Messe-News!

Für den fachlichen Diskurs sorgt das umfangreiche Bühnenprogramm. In den Hallen 1, 3, 3C und 6 bieten vier Stages Keynotes, Podiumsdiskussionen und Fachvorträge zu aktuellen Branchentrends. Besonders im Fokus steht die Technology Stage in Halle 3, wo Expertinnen und Experten über KI, Interoperabilität und Nachhaltigkeit sprechen. Weitere Schwerpunkte sind industrielle Kommunikation, Datenräume sowie Schutz und Sicherheit. In den angrenzenden „Meet the Speaker“-Zonen haben Besucher die Möglichkeit, den Dialog zu vertiefen, Fachfragen zu klären und neue Kontakte zu knüpfen.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel