FREDDIE – Der Industral AI Award 2025 Fischerwerke gewinnt in der Kategorie „Customer Experience“

FREDDIE – Der Industrial AI Award 2025 publish-industry Verlag GmbH

Die Sieger der Unternehmensgruppe Fischer nehmen ihren FREDDIE – Der Industrial AI Award entgegen

Bild: Foto Vogt
17.10.2025

Mit einem einfachen Klopfen gegen die Wand zur passenden Befestigungslösung – das ist das Ergebnis der prämierten KI-Anwendung von Fischerwerke. Die DIY App analysiert Klopfgeräusche, identifiziert den Wandtyp und empfiehlt direkt das passende Produkt. Ob Beton, Ziegel oder Gipskarton – die App liefert eine fundierte Einschätzung und spart damit Zeit, Material und Nerven. Dafür wurde sie am 16. Oktober 2025 mit FREDDIE – Der Industrial AI Award – in der Kategorie „Customer Experience“ zum Sieger gekürt.

Sponsored Content

Die Auswahl des passenden Dübels oder Befestigungssystems ist eine Grundvoraussetzung für die sichere Befestigung. Doch was tun, wenn der Wandaufbau unbekannt ist? Fachliche Beratung ist nicht immer verfügbar, und aufwändige Prüfmethoden wie Probebohrungen sind umständlich oder unmöglich. Es braucht also eine Lösung, die intuitiv funktioniert und verlässliche Ergebnisse liefert.

Die Lösung: KI-unterstütze Klopfgeräusch-Analyse von Wandbaustoffen

Die KI-Baustofferkennung setzt genau hier an! Die Ursprungsidee stammt dabei nicht aus einem klassischen F&E-Projekt, sondern aus einem internen Hackathon, bei dem duale Studierende und Auszubildende der Unternehmensgruppe fischer ihre Kreativität einbrachten. Die Herausforderung: Wie erhalten Do-it-Yourselfer ohne Probebohrung oder Fachwissen Anhaltspunkte zur Wandbeschaffenheit? Die Antwort: durch Geräuschanalyse.

Aus dieser Idee entstand ein Prototyp, der später vom KI-Team zur jetzt prämierten Lösung weiterentwickelt wurde: Die DIY-App-Nutzer können einfach gegen die fragliche Wand klopfen, die App nimmt das Geräusch auf, analysiert es mithilfe eines Machine-Learning-Modells und empfiehlt das passende Befestigungssystem. Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten: keine Menüs, keine Fachbegriffe – nur ein klarer Handlungsschritt und eine direkte Empfehlung.

Zukunftsperspektive: So soll es weitergehen

Langfristig soll die entwickelte Technologie auch auf weitere Anwendungen und Prozesse im Unternehmen übertragen werden, um zusätzliche Mehrwerte zu schaffen. Ein erstes erfolgreiches Beispiel ist der fischer Baubot, bei dem die zugrunde liegenden Ansätze bereits genutzt werden.

Hintergrund

Bei FREDDIE – Der Industrial AI Award 2025 – wurden am 16. Oktober 2025 in München bahnbrechende KI-Anwendungen aus der produzierenden Industrie prämiert, die erfolgreich umgesetzt sind und messbaren Impact erzielen. Bei dem von publish-industry und UnternehmerTUM initiierten Award wurden mehr als 50 AI-Use-Cases eingereicht und von der unabhängigen und interdisziplinären Fach-Jury aus u.a. aus Fraunhofer IAIS, Uni St. Gallen und KI Bundesverband bewertet. Die FREDDIE-Awards wurden in 5 Kategorien vergeben: Customer Experience, Process Excellence, Transformation Mindset, Sustainability und Game Changer. Wir gratulieren allen Siegern!

Verwandte Artikel