Ob Haferflocken, Aprikosenkerne oder Kleie: Geht es um die Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Rohstoffen für die Lebensmittel-, Kosmetik-, Technologie- und Pharmaindustrie, kommt an der A+S BioTec niemand vorbei. Das Familienunternehmen mit Stammsitz im saarländischen Völklingen hat sich auf das Mahlen, Trocknen, Sieben, Mischen, Rösten und Verpacken spezialisiert und gehört zu den führenden Unternehmen der Branche. Auch in puncto Gebläsetechnik macht die A+S BioTec keine Kompromisse und setzt seit über 50 Jahren auf die robusten und zuverlässigen Aggregate von Aerzen. Circa 40 Drehkolbengebläse vom Typ Delta Blower sowie zwei Schraubenverdichter der Baureihe Delta Screw garantieren maximale Sicherheit und Verfügbarkeit bei der pneumatischen Förderung von pulverförmigen und kleinkörnigen Materialien.
Entwicklung, Herstellung und Veredelung
A+S BioTec ist Teil der global agierenden Abel+Schäfer Gruppe, die als Mühlenbetrieb 1892 gegründet wurde. Das Unternehmen blickt demnach auf eine lange Tradition, ist geprägt von Innovationen und bis heute in Familienhand. Inzwischen lenkt bereits die fünfte Generation die Geschicke des Traditionsunternehmens. Als einer der ersten Hersteller weltweit brachte Abel+Schäfer Mitte des 20. Jahrhunderts Backvormischungen auf den Markt und bedient seitdem erfolgreich die wachsende Nachfrage. Heute produziert die Unternehmensgruppe an 14 Standorten rund um den Globus.
In Völklingen liegt der Fokus nach wie vor auf der Mühlentechnologie. Schwerpunkte bilden hier die Zerkleinerung sowie das Mischen und Trocknen. Die Bandbreite reicht dabei von pulverisierten Rohstoffen über fermentierte oder thermisch behandelte bis hin zu proteinangereicherten Produkten. Natürlich auch in bio, koscher und halal sowie gentechnik- und allergenfrei. Neben eigenen Produkten stellt die A+S BioTec seine moderne, flexible Technik sowie sein Know-how und Manpower Auftragskunden im Rahmen von Contract Manufacturing Services zur Verfügung.
Förderluft für den Transport von A nach B
Von der Anlieferung der Rohware bis zum fertigen Endprodukt durchlaufen die Materialien mehrere Prozessschritte und müssen dafür teilweise große Distanzen zurücklegen. So erstreckt sich beispielsweise die Rohrleitung vom Einfülltrichter im Erdgeschoss bis zum Vorsilo für die Vermahlung unter dem Dach über fünf Etagen. Auch der Abtransport nach der Vermahlung in die Absackung, wo die Abfüllung in 25-kg-Säcke oder Big Bags erfolgt, ist nicht gerade ein Katzensprung. Hier kommen die Drehkolbengebläse von Aerzen ins Spiel. Die circa 40 Delta Blower stellen öl- und absorptionsmaterialfreie Luft zur Verfügung und sorgen mit Volumenströmen zwischen 3 und 20 m3/min, einer Fördergeschwindigkeit von 25 bis 30 m/s sowie einem Förderdruck von 300 bis 500 mbar für einen effizienten, produktschonenden und zuverlässigen Transport der sensiblen Schüttgüter.
„Wir produzieren 24 Stunden, fünf Tage die Woche. Da brauchen wir 100 Prozent Maschinenverfügbarkeit“, betont Horst Schweitzer, Technischer Leiter am Standort Völklingen. Zuverlässigkeit hat oberste Priorität, ebenso wie geringe Ausfallzeiten. „Bei uns kommen daher seit über 50 Jahren ausschließlich Aerzen-Gebläse zum Einsatz. Die Maschinen sind leistungsstark, wartungsarm, robust und langlebig“, so Horst Schweitzer und ergänzt: „Was ich an Aerzen besonders schätze, ist die Erreichbarkeit der Mitarbeiter. Im Zweifelsfall steht uns jederzeit ein Ansprechpartner zur Verfügung.“
Drehkolbengebläse sind robuste Dauerläufer
Die sprichwörtliche Zuverlässigkeit der Delta Blower hat ihren Grund: Aerzen fertigt alle Kernkomponenten, vom Aggregat bis zur Steuerung, selbst. Dabei legt das Familienunternehmen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Für die Produktion werden nur hochwertige Materialien verwendet. Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Montage und Wartung von Produkten des Unternehmens sowie das Qualitätsmanagementsystem sind mehrfach zertifiziert.
Delta Blower: Erste Wahl zur Erzeugung pneumatischer Förderluft
Drehkolbengebläse zeichnen sich durch eine hohe Effizienz, niedrige Wartungskosten, reduzierte Life-Cycle-Costs, Kompaktheit sowie einfaches Handling aus und gelten wegen ihrer hohen Qualität und Zuverlässigkeit als erste Wahl zur Erzeugung pneumatischer Förderluft. Sie erreichen Ansaugvolumenströme von 30 bis 15.000 m3/h bei einem Regelbereich von 25 bis 100 Prozent sowie Förderdrücke bis 1 bar Überdruck oder Druckdifferenzen bis 1.000 mbar (g). Das Antriebskonzept mit Riementrieb ermöglicht eine optimale Volumenstromauslegung, auch nachträgliche Leistungsanpassungen sind einfach und schnell realisierbar. Die A+S BioTec und deren Produktionsbetrieb nutzen diese Flexibilität, um schnell und unkompliziert auf Kundenwünsche zu reagieren.
Aerzen ist ISO 22000 zertifiziert, garantiert eine Ölfreiheit nach ISO 8573-1, Klasse 0 und setzt auf Schalldämpfer ohne Absorptionsmaterial. Damit erfüllen die Maschinen höchste Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und gewährleisten 100 prozentige Produktreinheit. Die Prozessluft ist garantiert frei von Verunreinigungen wie Öl, Abrieb oder Dämmmaterial. Neben den rund 40 Drehkolbengebläsen setzen die Saarländer zudem zwei VML-Schraubenverdichter mit Anfahrentlastung ein. Die einstufigen Aggregate können einen Differenzdruck von 3.500 mbar überwinden und eignen sich damit ideal für die Entladung der anliefernden Silofahrzeuge hoch in die Silos.
Wartung garantiert optimale Verfügbarkeit
Seit über 150 Jahren fertigt Aerzen Qualitätsprodukte und gehört heute zu den weltweit führenden Anwendungsspezialisten in der Förderung und Verdichtung von Gasen. Die hohe Kundenorientierung spiegelt sich nicht nur im Produktportfolio wider, sondern auch in den Services. Mit maßgeschneiderten Angeboten für jede Lebensphase der Maschinen unterstützt Aerzen seine Kunden bei der Wartung und Instandhaltung ihrer Aggregate. Auch Abel+Schäfer am Standort Völklingen greift gerne auf das Know-how der Aerzen-Servicetechniker zurück und lässt einmal im Jahr alle Gebläse und Verdichter auf Herz und Nieren prüfen. Die Wartungsarbeiten beinhalten unter anderem den Ölwechsel, den Wechsel des Ansaugfilters sowie den Austausch der Komponenten für die Kraftübertragung (Keilriemen, Spannbuchsen). Auch wird der Zustand der Aggregate untersucht und möglicher Reparaturbedarf ermittelt. „Der Wartungsvertrag ist für uns von großem Vorteil. So können wir uns auf unsere Kernaufgaben konzentrieren und profitieren gleichzeitig von einer optimalen Verfügbarkeit“, macht Horst Schweitzer deutlich und freut sich: „Seitdem wir den Wartungsvertrag haben – also seit circa zehn Jahren –, gab es keinen einzigen Maschinenausfall mehr.“
Einmal Aerzen, immer Aerzen
Die A+S BioTec ist in der Lebensmittelwelt zuhause, produziert aber auch für die Kosmetik- und Technikindustrie. Tendenz steigend, denn natürliche, pflanzliche Materialien – wie sie in Völklingen ausschließlich bearbeitet werden – liegen im Trend. So braucht es beispielsweise speziell aufbereitetes Mehl für die Leimherstellung, zerkleinerte Getreidespelzen für Kunststoffprofile oder gemahlene Aprikosenkerne für Gesichts- und Körperpeelings.
Neue Anwendungsfelder, neue Verfahren, neue Prozesse: Die A+S BioTec wächst mit den Anforderungen seiner Kunden. An einer Sache wird sich jedoch so schnell nichts ändern: Die Gebläsetechnik für die pneumatische Förderung kommt von Aerzen. Horst Schweitzer: „Wenn es um Gebläse geht, ist Aerzen unser Partner. Dort sind wir rundum gut versorgt.“