Zum Jubiläum der Veranstaltung gratuliert Messe München Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer: „Seit nun 50 Jahren zeigt die Productronica Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung. Das macht sie zum unverzichtbaren Taktgeber der gesamten Branche. Darüber hinaus stärkt sie gemeinsam mit der electronica die Position Münchens als international führender Elektronik Standort.“
Key Player haben Teilnahme bestätigt
Im November werden über 1.400 Unternehmen aus den Bereichen PCB & EMS, SMT, Semiconductor, Inspection & Quality, Future Production & Smart Factory sowie Cables, Coils & Hybrids neueste Produktionstechnologien auf der Productronica präsentieren. Key Player wie ASMPT, Ersa, Fuji, Komax, LPKF, Rohde & Schwarz oder Viscom haben ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigt.
Leitthemen Productronica 2025
Im Fokus der diesjährigen Productronica stehen drei Leitthemen: Advanced Packaging, Leistungselektronik sowie Absicherung der Wertschöpfungskette durch vertrauenswürdige Mikroelektronik.
Advanced Packaging – Schlüsselrolle in der Mikroelektronik
Im Vergleich zur traditionellen Chip-Verkapselung nutzt Advanced Packaging Ansätze wie 2.5D- und 3D-Integration, Chiplet-Technologien und Wafer-Level Packaging, um die Leistungsfähigkeit moderner Elektroniksysteme zu maximieren. Diese Technologien sind entscheidend für Anwendungen in Hochleistungsrechnern, KI-Beschleunigern, 5G- und IoT-Geräten sowie in der Automobil- und Medizintechnik. Durch kürzere Signalwege, verbesserte Wärmeableitung und höhere Bandbreiten steigert Advanced Packaging nicht nur die Effizienz von Halbleitersystemen, sondern trägt auch zur Reduzierung von Produktionskosten und Materialverbrauch bei. Damit spielt es eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung der Mikroelektronik und ermöglicht Innovationen in einer zunehmend vernetzten Welt.
Leistungselektronik – Garant für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Leistungselektronik ist essenziell für Anwendungen in der Elektromobilität, Photovoltaik, Windkraft oder Energiespeichersystemen. Jede Wandlung von elektrischer Energie – von der Erzeugung bis zum Verbrauch benötigt Leistungshalbleiter. Durch den Einsatz moderner Halbleitermaterialien wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) können Leistungsverluste reduziert, Baugrößen verkleinert und die Betriebssicherheit verbessert werden. Leistungselektronik trägt somit maßgeblich zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Energieversorgung sowie zur Weiterentwicklung neuer Technologien in verschiedenen Industrien bei.
Vertrauenswürdige Mikroelektronik sichert digitale Infrastrukturen
Vertrauenswürdige Mikroelektronik bezeichnet die Entwicklung und Produktion sicherer, zuverlässiger und manipulationssicherer Halbleitertechnologien entlang einer transparenten und kontrollierten Wertschöpfungskette. Ziel ist es, die Integrität, Authentizität und Cybersicherheit von Mikroelektronikkomponenten zu gewährleisten – insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen. Diese Technologie ist von zentraler Bedeutung für Branchen wie Automobil, Industrieautomatisierung, Medizintechnik und Verteidigung, in denen der Schutz sensibler Daten sowie die Abwehrfähigkeit gegenüber Angriffen essenziell sind. In einer global vernetzten Welt ist vertrauenswürdige Kommunikation unabdingbar. Während aktuelle Netzwerke klassische Verschlüsselungen verwenden, ist deren Sicherheit durch neue technologische Entwicklungen – nicht zuletzt im Bereich Quantencomputer – gefährdet. Durch den Einsatz sicherheitszertifizierter Fertigungsprozesse, rückverfolgbare Lieferketten und hardwarebasierter Sicherheitsmechanismen trägt vertrauenswürdige Mikroelektronik maßgeblich zur Absicherung digitaler Infrastrukturen und zur technologischen Souveränität bei.
Verleihung Productronica Innovation Award
Bereits zum sechsten Mal verleiht die Messe München den Productronica Innovation Award. Aussteller hatten die Möglichkeit, ihre Produkte und Lösungen in den Kategorien Cables, Coils & Hybrids, Future Markets, Inspection & Quality, PCB & EMS, Semiconductor sowie SMT einzureichen. Eine unabhängige Jury bewertet die Innovationen. Der Productronica Innovation Award ist der erste unabhängige Preis der Elektronikfertigungsbranche und wird in enger Kooperation mit der Fachzeitschrift Productronic verliehen.
Auch 2025 findet parallel zur Productronica die Semicon Europa statt. Diese belegt die Hallen B1, C1 und C2.