Sichere Verbindungslösungen gefragt Die Bedeutung der UL-Zertifizierung bei Power-Steckverbindern

Hohe Anforderungen an Steckverbinder: Leistungsstarke und zertifizierte Lösungen für Industrie, Energie und Antriebstechnik.

Bild: Binder; iStock, cybrain
06.10.2025

Die UL-Zertifizierung setzt weltweit Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Gerade bei Power-Steckverbindern ist sie ein entscheidender Faktor, um den steigenden Anforderungen industrieller Anwendungen gerecht zu werden und internationale Märkte zu bedienen.

In einer zunehmend vernetzten und regulierten Welt mit steigenden Sicherheitsanforderungen gewinnen internationale Normen und Zertifizierungen, insbesondere in technisch anspruchsvollen Bereichen wie der industriellen Leistungsversorgung, zunehmend an Bedeutung. Eine der weltweit bekanntesten Prüf- und Zertifizierungsorganisationen ist die Underwriters Laboratories (UL). Deren Standards gelten als besonders streng und setzen weltweit Maßstäbe für Produktsicherheit, Verlässlichkeit und Normenkonformität. Für Hersteller elektrischer Verbindungstechnik wie Binder ist die UL-Zertifizierung daher ein zentraler Bestandteil bei der Entwicklung und Qualitätssicherung von Steckverbindern.

Internationale Marktanforderungen und Kundenerwartungen

Die Anforderungen an moderne Steckverbinder steigen kontinuierlich. Insbesondere in industriellen Umgebungen, im Bereich der Energieversorgung oder der Antriebstechnik besteht ein hoher Bedarf an zertifizierten und leistungsstarken Verbindungslösungen. Kunden erwarten nicht nur eine hohe Stromtragfähigkeit und Langlebigkeit, sondern zunehmend auch die Einhaltung internationaler Normen. Hier kommt die UL-Zertifizierung ins Spiel: Sie ist für viele Original Equipment Manufacturer (OEMs) und Anlagenbauer Voraussetzung, um Maschinen und Systeme auf Märkten wie Nordamerika überhaupt betreiben zu dürfen. Ein wesentlicher Vorteil von Komponenten mit UL-Zulassung besteht darin, dass sie die Zulassungshürden reduzieren, das Haftungsrisiko senken und als Qualitätsmerkmal gegenüber Wettbewerbern gelten.

Vom Standard zur Herausforderung: UL2237 im Fokus

In der Vergangenheit orientierte sich die Branche häufig an der Norm UL2238, doch zunehmend rückt der deutlich anspruchsvollere Standard UL2237 in den Fokus. Neben den klassischen Anforderungen wie Isolations- und Spannungsfestigkeit sind hier zusätzliche Tests vorgeschrieben. Dazu zählen der sogenannte Abnormal Overload Test, der das Verhalten im Überlastfall prüft, sowie der Ground Bonding Test, der die Qualität der Schutzleiterverbindung sicherstellt. Diese Tests tragen wesentlich dazu bei, Risiken wie Kurzschlüsse, Brände oder Ausfälle zu minimieren. Das ist in sicherheitskritischen Bereichen wie der industriellen Automatisierung oder der Energieverteilung von zentraler Bedeutung. Die Nachfrage nach diesen erweiterten Zertifizierungen ist marktgetrieben. Immer mehr Industriezweige setzen auf normenkonforme Komponenten, um ihre eigenen Produkte sicher, zuverlässig und international einsetzbar zu gestalten.

Typische Anwendungsfelder und technische Anforderungen

Steckverbinder mit UL-Zulassung finden in zahlreichen industriellen Anwendungen Verwendung. Eingesetzt werden UL-zertifizierte Power-Steckverbinder beispielsweise in M12-Leistungsanwendungen. Im Bereich der Wechselstromversorgung (AC) kommen beispielsweise M12-Steckverbinder mit K- und S-Kodierung zum Einsatz, etwa für Frequenzumrichter, Motorschalter oder Wechselspannungsmotoren. Für Gleichstromanwendungen (DC) hingegen werden L- und T-kodierte Varianten genutzt, die sich beispielsweise in Feldbus-Ethernet-Komponenten, Netzwerkgeräten, LED-Beleuchtungssystemen oder Gleichstromantrieben bewähren. Hier müssen die Steckverbinder nicht nur hohen elektrischen und mechanischen Belastungen standhalten, sondern auch unter begrenzten Platzverhältnissen eine zuverlässige Kontaktierung gewährleisten.

Bei der Auslegung und Prüfung von Power-Steckverbindern stehen mehrere technische Kriterien im Fokus. Ein zentraler Aspekt ist die Stromtragfähigkeit. Diese hängt nicht nur vom Leiterquerschnitt ab, sondern muss auch in Kombination mit der Umgebungstemperatur bewertet werden. Darüber hinaus greifen sogenannte Derating-Vorgaben, um die maximale Strombelastung unter realen Betriebsbedingungen sicherzustellen.

Auch die Kontaktierung spielt eine entscheidende Rolle für die Betriebssicherheit. Verbindungssysteme müssen sowohl mechanisch als auch elektrisch geprüft sein – inklusive getesteter Zugentlastungssysteme, um Risiken wie Wackelkontakte oder Materialermüdung zu minimieren. Für die Isolierung sind ausschließlich UL-zugelassene Materialien zu verwenden, die den Anforderungen an Spannungsfestigkeit und Flammwidrigkeit gemäß UL 94 entsprechen. Nicht zuletzt ist auch die Baugröße ein kritisches Thema, da kompakte Bauformen zwar erwünscht, aber durch die von UL definierten Mindestluft- und Kriechstrecken begrenzt sind.

Langjährige Erfahrung und Qualitätsanspruch

Die enge Zusammenarbeit mit UL ist bei vielen Herstellern bereits gelebte Praxis. So arbeitet binder beispielsweise seit 1984 mit UL zusammen. Die erste zertifizierte Serie war die Serie 693. Viermal jährlich erfolgt eine Inspektion durch UL vor Ort – ein deutliches Zeichen für den hohen Stellenwert, den Qualität und Sicherheit im Unternehmen haben. Brandschutzanforderungen spielen dabei eine übergeordnete Rolle, denn gerade in der industriellen Verbindungstechnik können sie über den sicheren Betrieb einer gesamten Anlage entscheiden.

Auch im Bereich der Fertigung wird dem Thema Qualität höchste Priorität eingeräumt. Das Qualitätsmanagement umfasst unter anderem die Überwachung der Konformität, Lieferantenbewertungen, die lückenlose Dokumentation sowie interne Audits – allesamt entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der UL-Vorgaben.

Die steigende Nachfrage nach UL2237 ist ein deutliches Signal, dass UL auch künftig eine entscheidende Rolle spielen wird. Hersteller wie Binder reagieren frühzeitig auf diese Entwicklung und qualifizieren aktuell bereits mehrere Produkte nach UL 2237. Beim Einsatz dieser Produkte profitieren die Kunden durch technologische Vorteile und stellen gleichzeitig auch die langfristige Marktfähigkeit ihrer Produkte sicher.

UL-Zertifizierung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Die UL-Zertifizierung ist weit mehr als ein formaler Nachweis. Sie ist ein wesentlicher Baustein für Sicherheit, Vertrauen und internationale Wettbewerbsfähigkeit. In einer Zeit wachsender regulatorischer Anforderungen und zunehmender Komplexität in der industriellen Fertigung stellen zertifizierte Power-Steckverbinder eine zuverlässige und zukunftssichere Lösung dar – für Hersteller, OEMs und Anwender gleichermaßen.

Bildergalerie

  • Moderne M12-Power-Steckverbinder erfüllen höchste Ansprüche: Sie bieten hohe Stromtragfähigkeit, Langlebigkeit und entsprechen dank UL-Zertifizierung internationalen Normen.

    Moderne M12-Power-Steckverbinder erfüllen höchste Ansprüche: Sie bieten hohe Stromtragfähigkeit, Langlebigkeit und entsprechen dank UL-Zertifizierung internationalen Normen.

    Bild: binder

  • K- und L-kodierte UL-zertifizierte Steckverbinder – leistungsstark und zuverlässig für industrielle Wechselstrom- und Gleichstromanwendungen, auch unter engen Platzverhältnissen.

    K- und L-kodierte UL-zertifizierte Steckverbinder – leistungsstark und zuverlässig für industrielle Wechselstrom- und Gleichstromanwendungen, auch unter engen Platzverhältnissen.

    Bild: binder

  • UL-zertifizierter S-Steckverbinder für zuverlässige M12-Wechselstromanwendungen.

    UL-zertifizierter S-Steckverbinder für zuverlässige M12-Wechselstromanwendungen.

    Bild: binder

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel