Vakuumtechnik der nächsten Generation Neue Vakuumlösungen für die Elektronikfertigung

Der widerstandsfähige Werkstoff HT1-ESD eignet sich dank seiner ESD-Kompatibilität für Sauggreifer, die empfindliche Elektronik-Komponenten handhaben.

Bild: J. Schmalz
10.10.2025

Auf der Productronica 2025 präsentiert Schmalz in Halle B3, Stand 301, neue Lösungen für die Vakuum-Automation. Im Mittelpunkt stehen das neue Hochtemperaturmaterial HT1-ESD, kompakte Vakuum- und Druckschalter sowie das intelligente Mini-Kompaktterminal SCTMi, mit denen Schmalz neue Maßstäbe bei Effizienz, Prozesssicherheit und digitaler Integration in modernen Produktionsanlagen setzt.

Neue Systeme und spannende Weltpremieren? Das finden Besucher vom 18. bis 21. November auf der Productronica in München. In Halle B3 am Stand 301 zeigt Vakuum-Spezialist Schmalz effiziente Handhabungssysteme – insbesondere für empfindliche Bauteile.

In München präsentiert Schmalz mit dem neuen Werkstoff HT1-ESD eine echte Neuheit für die Vakuum-Automation: Der Spezialist hat sein bewährtes Hochtemperaturmaterial HT1 weiterentwickelt und macht es nun ESD-kompatibel. Damit eignet sich das Material nicht nur für die schonende Handhabung von sensiblen Waren wie Displayglas, sondern auch für empfindliche Elektronikkomponenten wie Leiterplatten oder Halbleiter. Der ableitfähige Widerstandsbereich garantiert eine kontrollierte Entladung, die hohe Temperaturbeständigkeit bis 170 °C sowie die sehr gute Ozon- und Abriebbeständigkeit sorgen für eine lange Lebensdauer und ermöglichen zudem reinraumgerechte Anwendungen. Das Material wird in verschiedenen Sauggreifer-Familien zum Einsatz kommen. Dazu zählen die Flachsauggreifer, Balgsauggreifer, Ovalsauggreifer und auch Strömungsgreifer.

Sensible Werkstücke wie Batteriefolien greift der Federstößel FSTImc. Für eine prozesssichere Arbeitsweise ist er mit einer sehr weichen Dämpfungsfeder ausgestattet. Diese kompensiert ungleichmäßige Bauteilhöhen und Wölbungen. Bei der Handhabung unterschiedlich großer Komponenten empfiehlt sich der Einsatz von integrierten Strömungsventilen, um nicht belegte Saugstellen sicher zu verschließen. Für poröse Werkstücke übernehmen entsprechend integrierbare Strömungswiderstände diese Funktion. Damit sind Anwender flexibel bei geringem Bauraum. Durch seinen kompakten Aufbau passt der FSTImc auch in beengte Produktionsumgebungen, seine Konstruktion schützt ihn vor Schmutz und mechanischen Einflüssen. Ein vakuumführendes Profil oder eine starre Schlauchverbindung für belastungsfreie Bewegung versorgen ihn mit Unterdruck.

Neue Vakuum- und Druckschalter in Würfelform

Mit den elektronischen Vakuum- und Druckschaltern der Serie VS-V/VP-W-D präsentiert Schmalz in München eine kompakte Lösung für die Messung sowie Überwachung von Unter- und Überdruck in Handlings- und Automatisierungssystemen. Das robuste Gehäuse in Würfelform mit integriertem TFT-Display visualisiert alle Prozessdaten auch in anspruchsvollen Umgebungen mit Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Über die IO-Link-Schnittstelle lassen sich sämtliche Parameter transparent ein- und ausgeben, wodurch Stillstandszeiten minimiert und Prozesse effizienter gestaltet werden. Mit ihrem durchdachten Montagekonzept lassen sich die Schalter flexibel in Panels, an Wänden oder Hutschienen integrieren. Die Schutzart IP65 sowie Messingbuchsen stellen den zuverlässigen Dauereinsatz im industriellen Umfeld sicher.

Intelligente Steuerung für moderne Produktionsanlagen

Eine clevere Lösung ist auch das Mini-Kompaktterminal SCTMi. Damit können Anwender luftdichte und leicht-poröse Materialien automatisiert handhaben. Die Baureihe ist mit bis zu 16 verblockbaren SCPMi-Ejektoren und mit gängigen Kommunikationsschnittstellen (IO-Link, Profinet, EtherCAT, EtherNet/IP) verfügbar. Auf der Productronica zeigt Schmalz eine neue Variante mit verblockten Ventilen, die eine zentrale Vakuum-Erzeugung in verschiedene Saugzonen unterteilt. Ein Ejektorentausch ist schnell und unkompliziert erledigt. Die SCTMi-Modelle besitzen bereits im Standard eine integrierte Power-Abblasen-Funktion. Mit ihrer leichten und kompakten Bauweise lassen sie sich flexibel montieren und halten auf der Achse hohen Beschleunigungen stand.

Bildergalerie

  • Die Federstößel FSTImc sind auch mit integrierten Strömungswiderständen und Strömungsventilen verfügbar.

    Die Federstößel FSTImc sind auch mit integrierten Strömungswiderständen und Strömungsventilen verfügbar.

    Bild: J. Schmalz

  • Das Mini-Kompaktventil SCTMi lässt sich an eine externe Vakuumquelle anschließen und verfügt schon im Standard über ein integriertes Power-Abblasen.

    Das Mini-Kompaktventil SCTMi lässt sich an eine externe Vakuumquelle anschließen und verfügt schon im Standard über ein integriertes Power-Abblasen.

    Bild: J. Schmalz

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel