Die eigenständige Plattform ist für Proof-of-Concept-Tests und Entwicklungsaufgaben in einer Vielzahl von missionskritischen Luftfahrt- und Verteidigungsumgebungen konzipiert. Zu den spezifischen Anwendungen gehören Sensor-Nutzlasten, elektronische Kriegsführung (EW), C5ISR, Navigationssysteme sowie Zielverfolgung und -anzeige.
Die leistungsstarke Stromversorgungs- und Erdungs-Backplane des Systems gewährleistet eine zuverlässige Strom- und Signalverteilung über alle sechs PIC-Steckplätze über die Utility-Ebene. Dank einer Datenrate von 10 Gbit/s kann das System mit der gestiegenen Verarbeitungsleistung von Anwendungen mit hohem Durchsatz Schritt halten.
Testen unter extremen Bedingungen
Ram Rajan, Senior Vice President Engineering bei Elma, erklärte: „Angesichts der zunehmenden Rechendichte bietet die Flüssigkeitskühlung das erforderliche Wärmemanagement für moderne Embedded-Systeme, bei denen herkömmliche Methoden möglicherweise nicht mehr ausreichen. Diese neue Entwicklungsplattform gibt Systementwicklern die Sicherheit, Anwendungen für den Einsatz in einer Reihe von extremen Umgebungen mit erweiterten Wärmeprofilen zu testen.“
Die neue Entwicklungsplattform erleichtert den Zugang zu den Steckkarten durch das offene Seitenrahmen-Design. Die Unterstützung für Rear Transition IO über alle Steckplätze hinweg gewährleistet eine schnelle Systemkonfiguration für Benchmark-Tests und Debugging.
Die Plattform wurde für ein leistungsstarkes Wärmemanagement durch integrierte Flüssigkeitskühlkanäle entwickelt, ist betriebsbereit und kann in flüssigkeitsgekühlte Testumgebungen integriert werden. Sie ist mit LFT-PICs aller großen Hersteller kompatibel. Für den Betrieb der Flüssigkeitskühlung ist eine externe Kühlmittelverteilungseinheit (CDU) erforderlich.