Technologien wie KI stellen völlig neue Ansprüche an die IT: Die Rechendichte und damit auch die Abwärme steigen rasant. Folglich sind neue Systemarchitekturen sowie neue Konzepte für die Energieversorgung und Kühlung erforderlich.
Das Open Compute Project (OCP) bietet mit seinen offenen, modularen Plattformen einen alternativen Ansatz, der die Integration vereinfacht und die Betriebskosten senkt. Auf dem OCP Summit 2025 in San Jose, Kalifornien, zeigt Dell Technologies seine Lösungen auf Basis eines offenen Designs.
Integrierte Rack-Scale-Systeme für eine schnelle Inbetriebnahme
Mit den Integrated Rack-Scale Systems (IRSS) bietet Dell Technologies schlüsselfertige Lösungen, die vollständig getestet und validiert sind. Unternehmen können dadurch komplexe KI-Umgebungen schneller in Betrieb nehmen und einfacher verwalten. Die Systeme basieren auf den OCP-Standards Open Rack V3 (ORv3) und DC-MHS und lassen sich flexibel erweitern.
Dell Integrated Rack 7000 (IR7000) unterstützt künftige Compute-Sled-Generationen mit bis zu 480 kW Leistung. Mit dem Integrated Rack 9000 (IR9000) erweitert Dell Technologies das ORv3-Design auf 19-Zoll-Racks. Das System ist speziell für Hochleistungs-Setups wie den PowerEdge XE9712 mit NVIDIA GB300 NVL72 GPUs ausgelegt.
PowerCool eRDHx für eine effiziente Kühlung bei hohen Rechendichten
Mit dem PowerCool Enclosed Rear Door Heat Exchanger (eRDHx) präsentiert Dell Technologies eine neue Generation integrierter Kühltechnologie. Der eRDHx ist für ORv3-Systeme verfügbar und ermöglicht eine vollständige Rückgewinnung der Abwärme. In Kombination mit IR7000-Racks und hybrider Direktflüssigkeitskühlung (DLC) lassen sich die Energiekosten um bis zu 60 Prozent senken.
Der Betrieb mit höheren Wassertemperaturen (32 bis 36 °C) reduziert die Abhängigkeit von Kältemaschinen. Über den Integrated Rack Controller (IRC) und OpenManage Enterprise (OME) erfolgt eine zentrale, datenbasierte Überwachung der Kühlleistung in Echtzeit.
LPO für einen niedrigeren Energieverbrauch bei schnellen Netzwerkverbindungen
Die neue LPO-Technologie (Linear Pluggable Optic) von Dell Technologies senkt den Energieverbrauch, die Kosten und die Latenz in Netzwerken. Durch den Verzicht auf einen eigenen Digital Signal Processor reduziert sich der Strombedarf pro Transceiver um bis zu 50 Prozent.
Die Kosten sind damit geringer, während gleichzeitig die Verfügbarkeit für Echtzeit-KI-Workloads steigt. LPO ist mit Dell PowerSwitch Ethernet und Broadcom Thor 2 NICs kompatibel und unterstützt sowohl 400-GbE- als auch 800-GbE-Verbindungen.