Effizienz und Lebensdauer steigern Induktive Bauelemente für Bahntechnik

Drossel von SMP mit Schutzklasse IP66 für den Einbau auch außerhalb der Umrichter.

Bild: SMP
27.10.2025

SMP Sintermetalle Prometheus (SMP) präsentiert induktive Bauelemente mit hoher Frequenzstabilität, die speziell für die Bahntechnik entwickelt wurden. Die Komponenten verringern Störströme und Spannungsspitzen in Stromrichtern, erhöhen die Effizienz und verlängern die Lebensdauer von Antriebs- und Bordnetzsystemen. Dabei reduzieren sie das Gewicht um bis zu 40 Prozent und senken die EMV-Pegel deutlich.

SMP Sintermetalle Prometheus (SMP) stellt induktive Bauelemente mit hoher Frequenzstabilität für den Einsatz in der Bahntechnik vor. Die Bauelemente finden Anwendung in allen leistungselektronischen Systemen wie zum Beispiel Umrichter von Drehstromasynchronmotoren oder Bordaggregaten. Die von SMP eigens hergestellten Werkstoffe sind für Frequenzen bis in den Gigahertz-Bereich wirksam.

Stabile Induktivität für störungsarme Bahnsysteme

Die Bauelemente reduzieren Störströme und Spannungsspitzen in Stromrichtersystemen, die durch parasitäre Effekte und taktende Elemente des Stromrichtersystems erzeugt werden. Hierbei spielt der Werkstoff eine wesentliche Rolle: Ziel ist es, eine stabile Induktivität am Arbeitspunkt im gesamten Frequenzspektrum zu erreichen, um die Bedämpfung der Störungen zu maximieren. Gegenüber Standardtechnologien mit Werkstoffen wie Ferrit, Elektroblechen und nanokristallinen Blechen weisen die induktiven Filtersysteme von SMP um bis zu 40 dB [µV] geringere Störpegel auf und sind bis zu 40 Prozent leichter. Aufgrund der magnetostriktionsfreien Materialien erzeugen sie keine Geräusche. Die Bauelemente können wegen ihrer Induktivitätsstabilität mit kleinerer Induktivität realisiert werden, was eine hohe Dynamik des Systems ermöglicht. Spannungsspitzen, die periodisch mit der Taktfrequenz des Umrichters auftreten, werden immens reduziert, was die Lebensdauer der Elektromotoren verlängert.

Die schnell schaltenden SiC- und GaN-Halbleiter stellen an die magnetischen Werkstoffe hohe Anforderungen. Durch die sehr geringen Verluste der Werkstoffe der SMP-Produkte wird der Gesamtwirkungsgrad des Systems verbessert. Weiterhin sind weniger Filterkomponenten nötig, was das Volumen reduziert und die Wirtschaftlichkeit des leistungselektronischen Gesamtsystems deutlich erhöht.

Induktive Bauelemente von SMP werden in einer Vielzahl von Anwendungen in Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen, Güterzügen und Personenzügen eingesetzt. Der Hersteller ist führend in der Entwicklung und Fertigung elektronischer Komponenten, die Effizienz, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von hochmodernen Schienenfahrzeugen verbessern.

Von Rail bis Robotik: Induktivlösungen für viele Branchen

Das Unternehmen mit Sitz im badischen Graben-Neudorf ist auf die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Filtersystemen, induktiven Bauelementen, Mittelfrequenz-Transformatoren und magnetischen Formteilen spezialisiert. Das Spektrum der Bauelemente ist für Ströme von bis zu 2.000 A, bei Spezialanwendungen bis zu 3.000 A, und für Frequenzen bis in den Gigahertz-Bereich ausgelegt. Die von SMP eigens entwickelten und hergestellten Werkstoffe besitzen eine hohe Sättigungsinduktion von bis zu 2 Tesla. Die einzelnen Bauelemente sind in Baugrößen von 19 mm bis 300 mm und mit einem Gewicht von 0,05 kg bis 130 kg realisierbar. Das Isolationssystem der Temperaturklasse H (bis 180 °C) ist nach UL zertifiziert. Je nach Anwendung stehen Schutzarten bis zu IP66 zur Verfügung. HL-Klassen nach EN 45545 können nach Anforderung spezifiziert werden.

Neben der Bahntechnik finden Bauelemente von SMP Einsatz in Anwendungen der Leistungselektronik in den Bereichen Antriebstechnik, Robotik, Medizintechnik, Automotive, Aerospace, Energieumwandlung und erneuerbare Energien.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel