Für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge Ein kompaktes Produkt: Sensoren und ICs für Automobil-Anwendungen

Alps Alpine hat verschiedene Sensortypen entwickelt, um Stromsensoren für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Bild: DALL·E, publish-industry
24.05.2024

Auf der diesjährigen PCIM Europe – der Fachmesse für Leistungselektronik in Nürnberg am 11. bis 13. Juni – präsentiert Alps Alpine in Halle 5, Stand 423, eine breite Produktpalette an Sensoren, Sensormodulen und ICs, die für die Märkte Automotive, Gesundheitswesen, Industrie sowie Umwelt und Energie entwickelt wurden.

Alps Alpine hat das Know-how und die Technologie, die das Unternehmen bei der Entwicklung verschiedener Sensortypen erworben hat, effektiv genutzt, um Stromsensoren für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) auf den Markt zu bringen.

Stromsensor-ICs und integrierte Module

Durch den Einsatz der neuartigen magneto-resistiver Technologie ist es möglich, den Strom zu messen, ohne einen Magnetflusskonzentrator zu verwenden, der in anderen Designs erforderlich ist. Das Ergebnis ist ein kompaktes Produkt, das die Designfreiheit bei der Integration in Traktionswechselrichtern oder die Batterie eines Elektrofahrzeugs erhöht und die Energieeffizienz verbessert und somit zur Dekarbonisierung beiträgt.

Magnetsensoren sind Bauelemente, die die Größe, die Richtung und den Grad der Änderung von Magnetismus und Erdmagnetismus, die von Magneten und Strömen ausgehen, erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Die kompakten Magnetsensoren von Alps Alpine werden mit einer firmeneigenen Technologie hergestellt, die das Unternehmen in jahrelanger Erfahrung entwickelt hat.

Magnetische und kapazitive Sensor-ICs

Die Sensoren kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel in berührungslosen Schaltern sowie zur Winkel- und Richtungserkennung. Alps Alpine hat die ICs der HSLCMB-Serie entwickelt, die eine Kapazitätsmessschaltung und eine 32-Bit-CPU enthalten. Die Bauelemente ermöglichen eine kapazitive Abtastung mit höherer Empfindlichkeit und Rauschfestigkeit als herkömmliche Produkte von Alps Alpine.

Die HSLCMB-Serie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich berührungsloser Bedienung, Touchscreens in Fahrzeugen und Füllstandsensoren. Sie ist für eine Betriebsspannung von 4,75 V bis 5,5 V und einen Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +105 °C spezifiziert und nimmt im Betrieb 14,5 mA (21 µA im Standby) auf.

Das 48-Pin-QFN-Gehäuse, in dem die ICs geliefert werden, hat Abmessungen von 6,00 mm x 6,00 mm x 0,9 mm. Alps Alpine präsentiert auf der diesjährigen PCIM Europe in Nürnberg vom 11. bis 13. Juni in Halle 5, Stand 423, seine Produkte und Technologien.

Bildergalerie

  • Alps Alpine auf der PCIM 2024 in Halle 5, Stand 423 – Sensoren und ICs für Automobil-Anwendungen.

    Alps Alpine auf der PCIM 2024 in Halle 5, Stand 423 – Sensoren und ICs für Automobil-Anwendungen.

    Bild: Alps Alpine Europe

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel