Der Energie- und Infrastrukturdienstleister Entega mit Sitz in Darmstadt engagiert sich für einen stärkeren Ausbau der E-Mobilität innerhalb des Konzerns. Im Rahmen dieser Initiative hat das Unternehmen nun 15 HPC-Lader des Typs „eTower 200” des Herstellers Compleo Charging Solutions für das Betriebsgelände seiner Netztochter E-netz Südhessen in Darmstadt geordert. Sechs zusätzliche eTower sind für die Regionalstandorte von E-netz Südhessen geplant.
Der eTower bietet eine geringe Geräuschemission, ein SOC-basiertes LED-System, ein durchdachtes Standortkonzept hinsichtlich Servicefläche, Kabellänge und Barrierefreiheit sowie ein verlässliches Lastmanagement ohne den Einsatz von Drittsystemen. Compleo Charging Solutions, ein Unternehmen der Kostal-Gruppe, gehört zu den europäischen Anbietern von Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge. Entega kooperiert bereits seit mehreren Jahren mit Compleo.
Erweiterte E-Mobilitätsinfrastruktur mit neuen HPC-Ladern
Entega und ihre Tochterunternehmen stehen für regenerative Energieerzeugung, klassische Energie- und Wasserversorgung sowie den Betrieb und Bau von Telekommunikations- und Energienetzen sowie energieeffizienten Großanlagen. Mit der Integration der eTower-Schnelllader für den eigenen Fuhrpark untermauert Entega ihr Engagement, weniger CO2 auszustoßen und auf umweltfreundliche Mobilität zu setzen. Dabei nutzt Entega die konzernweit vorhandenen, vielfältigen Kompetenzen. Begleitet werden Installation und Inbetriebnahme der Ladelösungen vom Tochterunternehmen Energy Project Solutions GmbH, das anschließend auch verschiedene Serviceleistungen übernehmen wird.
„Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Umstellung unserer Flotte auf Elektromobilität. Die Schnelllader ermöglichen es uns, Ladezeiten zu verkürzen und stets einsatzbereit zu bleiben. So setzen wir ein starkes Zeichen bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele“, berichtet Dr. Marc Zeller, Bereichsleiter Organisation & Logistik und Verantwortlicher für den Hauptstandort der E-netz Südhessen in Darmstadt.
Weiterer Schritt Richtung umweltfreundliche Mobilität
Tim Morawe, Head of Sales Key Accounts bei Compleo, kommentiert: „Wir freuen uns, dass sich Entega für unsere Schnelllader entschieden hat. Zugleich sehen wir dieses Projekt als starkes Commitment für die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel.“
Thorsten Breitwieser, Mitglied der Geschäftsführung von Energy Project Solutions, ergänzt: „Vor Einsatz des eTowers hatten wir bereits sehr gute Erfahrungen mit Ladetechnologie von Compleo gemacht. Die Kombination aus Technologie, Skalierbarkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit hat auch diesmal dazu geführt, dass wir uns für Compleo entschieden haben.“
Zum Hot Topic Elektromobilität!
Der Einsatz des M-Moduls macht das Zusammenspiel mit dem eTower noch interessanter und einfacher. Das M-Modul ist ein zentraler Bestandteil der Compleo-Ladetechnologie für rechtssicheres, transparentes und interoperables Laden. Es sorgt dafür, dass jede Kilowattstunde korrekt gemessen, gespeichert und abgerechnet werden kann, was insbesondere für die öffentliche Ladeinfrastruktur unerlässlich ist.
Leise, leistungsstark und praktisch
Entega hat sich aus verschiedenen Gründen für den eTower entschieden. Zum einen punktet die Technologie mit granularer und modernster Leistungselektronik. Hierzu gehören ein besonders niedriger Schalldruckpegel von 49,4 dB und ein Wirkungsgrad von 97,9 Prozent. Das bedeutet, dass beim eTower rund 98 Prozent der eingesetzten Energie in nutzbare Leistung umgewandelt werden, während nur 2,1 Prozent in Form von Wärme verloren gehen. Weitere Vorteile sind die elektromagnetische Verträglichkeit des Geräts. Darüber hinaus übt die Ladestation 2,5 Prozent weniger störende Einflüsse auf das Stromnetz aus als ein typisches Standardprodukt am Markt.
Der HPC-Lader von Compleo verfügt außerdem über ein sechs Meter langes Kabel – ein Meter länger als der Marktstandard. Ein weiterer Pluspunkt ist das Standortkonzept mit Frontaccess, Back2Wall-Bauweise, Barrierefreiheit und mehr. Zudem lässt sich der eTower problemlos und einfach mittels WireHub und Hubwagenöffnungen installieren. Aufgrund seiner geringen Bautiefe und -höhe ist er eine Lösung, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht, beispielsweise bei Grünstreifen oder Mittelinseln auf Parkplätzen.