KI-gestützte Robotik: Vention zeigt neue Anwendungen auf der Automatica Cobot-basierte Automatisierungslösungen für die industrielle Praxis

Vention GmbH

Vention hat sein Robotik-Portfolio um kollaborative Roboter der Franka Robotics GmbH erweitert – einem deutschen Hersteller hochpräziser Cobots, der insbesondere in Forschung und Entwicklung stark vertreten ist.

Bild: Vention Inc.
18.07.2025

Auf der Automatica 2025 präsentierte Vention erstmals kollaborative Roboter von Franka Robotics. Zu sehen waren unter anderem KI-gestütztes Bin-Picking, PCB-Tests mit dem FR3 sowie modulare Zellen für industrielle Anwendungen.

Vention erweitert sein Robotik-Portfolio um kollaborative Roboter des Unternehmens Franka Robotics, einer Tochtergesellschaft der in München ansässigen Agile Robots. Der FR3-Roboterarm von Franka Robotics hat sich in der akademischen Forschung als Plattform bei KI-Forschern und in Robotik-Laboren etabliert. Durch die Aufnahme von Franka-Robotics-Anwendungen in das eigene Portfolio erweitert Vention sein Angebot gezielt, um der starken Nachfrage von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovationsgetriebenen Unternehmen, die bereits im Vention-Ökosystem arbeiten, gerecht zu werden.

Automatisierung in Echtzeit

Auf der Automatica 2025, vom 24. bis 27. Juni, in München präsentierte Vention erstmalig eine Live-Demonstration mit einem FR3-Roboter von Franka Robotics (Stand B4.307). „Wir sind stolz, Franka Robotics im Vention-Ökosystem begrüßen zu dürfen”, sagt François Giguère, Chief Technology Officer von Vention. „Der sehr gute Ruf von Franka Robotics im akademischen Umfeld passt perfekt zu unserer Mission, die industrielle Automatisierung zugänglicher und intuitiver zu gestalten. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit einer angesehenen deutschen Marke – Deutschland hat die Geschichte von Vention von Anfang an maßgeblich geprägt, und diese Partnerschaft markiert ein spannendes neues Kapitel auf unserem Weg.“

„Die Partnerschaft mit Vention ermöglicht es uns, die Reichweite unseres Roboters Franka Research 3 einem breiteren Anwenderkreis im akademischen Bereich und in innovativen Anwendungen zugänglich zu machen“, erklärt Henrik Hermann, Vertriebsleiter bei Franka Robotics. „Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, innovative, benutzerfreundliche Automatisierungslösungen zu liefern, die unseren Kunden neue Möglichkeiten in der Robotik und KI eröffnen.“

Der FR3 ist ein benutzerfreundlicher, kompakter und leichter (18 kg) Roboterarm mit sieben Freiheitsgraden. Er ist sicher, hochflexibel und damit ideal für Laborumgebungen mit begrenztem Platzangebot. Dank seiner drehmomentgeregelten Gelenke verfügt er über eine Echtzeit-Kraftsensorik, mit der er Kräfte wahrnehmen und darauf reagieren kann. Dies ist entscheidend für die Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion, das Lernen durch Demonstration sowie die Durchführung kontaktintensiver Aufgaben mit empfindlichen Komponenten.

Vention auf der Automatica 2025

Auf der Automatica präsentierte Vention insgesamt vier Live-Demonstrationen, die die vollständig integrierte Automatisierungsplattform des Unternehmens in der Praxis erlebbar machen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus intuitiver Software, modularer Hardware und den KI-gestützten Funktionen von MachineMotion AI.

MachineMotion KI & NVIDIA-Technologie – Leistungsstarke Bewegungssteuerung: Nach der NVIDIA GTC 2025 und der Automate in den USA präsentierte Vention auf einer europäischen Messe seine KI-gestützte Bin-Picking-Demonstration mit einem ABB GoFa CRB 15000. Die Live-Demonstration von Vention deckt auf Basis von MachineMotion AI, NVIDIA Jetson Computing sowie CUDA-beschleunigten Isaac-Bibliotheken und -Modellen von NVIDIA fortschrittliche Robotik, KI-basierte Bewegungssteuerung und skalierbare Schulungsszenarien ab und zeigt den konkreten Mehrwert von KI bei der praktischen Implementierung robotergestützter Lösungen in der Fertigung. Die Anwendung erreicht eine Greifgenauigkeit im Submillimeterbereich bei ungeordneten Fertigungsteilen und ist somit für High-Mix-/Low-Volume-Produktionsumgebungen geeignet.

Modulare Demos für praxisnahe Anwendungen: Im Rahmen der Automatica hat Vention den FR3-Arm von Franka Robotics bei Leiterplattentests auf einer Vention-Workstation vorgeführt und dabei die Präzision und die schonende Handhabung für empfindliche Elektronik und feinmotorische Aufgaben demonstriert.

Darüber hinaus erlebten Besucher in Halle B4, Stand 307 vollständig integrierte, anpassbare Roboterzellen für:

  • 7th Axis Range Extender – für mehr Reichweite und Flexibilität bei Anwendungen wie Maschinenbestückung, Montage und Verpackung.

  • Rapid Series Palletizer – aufgebaut auf einer Teleskopsäule und optimiert mit der neuesten Version 4.5 der MachineApp-Software von Vention.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel