Weniger Stress bei der Altbatterie-Entsorgung „Battery Box“ vereinfacht das Recycling von Elektroauto-Batterien

Die Einführung der Battery Box ist eine Reaktion auf die EU-Verordnung (BATT2), die seit Februar 2024 in Kraft ist und konkrete Vorgaben für Sammelziele, Recyclingquoten und den Mindestanteil von recycelten Materialien in neuen Batterien festlegt.

Bild: publish-industry, DALL·E
27.05.2025

Fortum Battery Recycling bringt mit der Battery Box eine einfache und effiziente Komplettlösung für das Recycling von Elektroautobatterien auf den deutschen Markt. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die Lithium-Ionen-Batterien zum Recycling haben und gewährleistet eine sichere, gesetzeskonforme und effiziente Lösung für die Batterieentsorgungslogistik.

Die Battery Box ist ein Sicherheitstransportbehälter für zum Recycling bestimmte Elektroautobatterien, der einfach und effizient bei Fortum Battery Recycling bestellt werden kann. Über die Online-Plattform ist es möglich, die Anzahl der benötigten Boxen zu buchen, die Anlieferung und Abholung zu vereinbaren sowie jederzeit Statusinformationen und alle erforderlichen Nachweisdokumente für den Recyclingprozess bequem abzurufen.

Kunden profitieren von einer transparenten und nachvollziehbaren Dokumentation, die im Rahmen des Recyclingservices zur Verfügung gestellt wird. Zudem können sie in wenigen Schritten sicherstellen, dass Altbatterien fach- und umweltgerecht entsorgt und die darin enthaltenen Metalle ordnungsgemäß in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.

Unternehmen können je nach Bedarf eine oder mehrere Battery-Boxen gleichzeitig bestellen, die dann zum vereinbarten Termin direkt an den jeweiligen Unternehmensstandort geliefert werden. Nach Befüllung der Box mit den zu recycelnden Autobatterien kann mit dem Fortum-Kundenservice flexibel ein Abholtermin vereinbart werden. Fortum Battery Recycling holt die beladene Box ab und stellt dem Kunden einen entsprechenden Recyclingnachweis aus. Die Kosten sind durch einen Festpreis transparent und planbar, was die Budgetierung für Unternehmen stark vereinfacht und dabei Planungssicherheit bietet.

Beitrag zur Erreichung der EU-Batterierecyclingziele

Die Einführung der Battery Box ist eine Reaktion auf die EU-Verordnung (BATT2), die seit Februar 2024 in Kraft ist und konkrete Vorgaben für Sammelziele, Recyclingquoten und den Mindestanteil von recycelten Materialien in neuen Batterien festlegt. Fortum Battery Recycling leistet mit der Battery Box einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele und zur Stärkung des europäischen Batterie-Ökosystems.

„Mit der Battery Box machen wir das Batterierecycling für Unternehmen so einfach wie möglich. Von der Bestellung bis zur Entsorgung bieten wir als Spezialist für Batterierecycling und für die Behandlung gefährlicher Abfälle einen sicheren und transparenten Service. Gleichzeitig leisten unsere Kunden mit der Nutzung der Battery Box einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Rohstoffsicherung in Europa“, erklärt Tero Holländer, Head of Business Line Batteries bei Fortum Battery Recycling. „Jedes Kilogramm recycelter Batterien bringt uns einer nachhaltigen und unabhängigen europäischen Energiezukunft einen Schritt näher.“

Fortum Battery Recycling betreibt eine umfassende Infrastruktur für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in Europa. Das Unternehmen verfügt über ein großes Netzwerk zur Sammlung von Batterieabfällen, zentrale Standorte in Deutschland und Europa sowie eine hydrometallurgische Batterierecyclinganlage in Finnland. Das Recyclingverfahren basiert auf jahrelanger eigener Forschung und Entwicklung.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel