Mit RJ45-Keystone zuverlässige Netzwerkverbindungen schaffen

Auf die Verbindung kommt es an

Geschirmte Keystone-Buchsenmodule sorgen für zuverlässige, EMV-sichere Datenübertragung in modernen Kupferverkabelungssystemen. Das NetKey-System von Panduit ermöglicht normgerechte, skalierbare Netzwerke mit hoher Signalintegrität und einfacher Dokumentation.

Bild: Panduit; filo, iStock
14.11.2025

Keystone-Buchsen sind zentrale Elemente moderner Kupferverkabelungssysteme und bilden die modulare Schnittstelle zwischen Netzwerkkomponenten. Ihr genormter Formfaktor erlaubt den vielseitigen Einsatz in Patchpanels, Anschlussdosen oder Brüstungskanälen. Durch hohe Kompatibilität, Betriebssicherheit und PoE-Fähigkeit sind sie Grundlage leistungsfähiger IT- und Kommunikationsnetzwerke.

Geschirmte Keystone-Buchsenmodule, auch Jacks genannt, sind zentrale Komponenten innerhalb moderner Kupferverkabelungssysteme. Sie dienen als modulare Schnittstellen zwischen Installationskabeln und Endgeräten und werden in Patchpanels, Anschlussdosen oder Brüstungskanälen eingesetzt. Im Rahmen des NetKey-Systems von Panduit kommt unter anderem das Modell SKJ6X88BL zum Einsatz, das für Anwendungen mit hohen Bandbreitenanforderungen in der strukturierten Gebäudeverkabelung ausgelegt ist.

Zur Ergänzung der Systemtransparenz hat Panduit das Network-Mapping-System RapidID entwickelt, mit dem physische Netzwerkverbindungen schneller identifiziert und dokumentiert werden können. Diese Lösung kann direkt in den Keystone-Komponenten aktiviert werden und unterstützt damit die effiziente Verwaltung komplexer Netzwerkinfrastrukturen.

Aufbau und technische Grundlagen

Ein Keystone-Jack nach IEC 60603-7 ist ein modularer Steckverbinder mit definiertem Formfaktor. Er besteht in der Regel aus einem robusten, thermoplastischen Gehäuse, IDC-Kontakten (Insulation Displacement Connectors) zur rückseitigen Terminierung und einer RJ45-Frontschnittstelle.

Die Verdrahtung erfolgt gemäß TIA/EIA-568A oder -B. Die IDC-Technik erzeugt eine gasdichte, mechanisch stabile Verbindung, die den Anforderungen der ANSI/TIA-568.2-D entspricht. Je nach Ausführung sind die Keystone-Module für die Kategorien Cat 5e, 6 oder 6a spezifiziert. Diese decken Frequenzen von 100 MHz (Cat 5e) bis 500 MHz (Cat 6a) ab und ermöglichen Datenraten bis 10 Gbit/s (10GBASE-T nach IEEE 802.3an).

Das Unternehmen bietet innerhalb des NetKey-Programms geschirmte Varianten für Umgebungen mit erhöhter elektromagnetischer Störanfälligkeit (EMI) gemäß EN 50174-2 sowie ungeschirmte Versionen für Standardinstallationen.

Kabelintegration und elektrische Parameter

Die Übertragungsqualität einer strukturierten Verkabelung hängt maßgeblich von der Verbindung zwischen Keystone-Jack und Installationskabel ab. Für geschirmte Buchsenmodule werden mindestens Cat 6a- oder Cat 7-Kabel nach IEC 61156-5 empfohlen. Bei der Montage sind die Vorgaben zu Biegeradius, Abisolierlänge und Erdung gemäß EN 50174-1/-2 einzuhalten.

Die wichtigsten elektrischen Parameter – Near-End Crosstalk (NEXT), Far-End Crosstalk (FEXT), Einfügedämpfung (Insertion Loss) und Rückflussdämpfung (Return Loss) – müssen die Grenzwerte nach ANSI/TIA-568.2-D erfüllen. Die Panduit-NetKey-Komponenten sind auf diese Anforderungen abgestimmt und werden werkseitig getestet, um die Systemleistung bis 500 MHz sicherzustellen.

Systemintegration in Netzwerkinfrastrukturen

In der strukturierten Gebäudeverkabelung nach ISO/IEC 11801 bilden Keystone-Jacks die physikalische Schnittstelle zwischen passiver und aktiver Netzwerktechnik. Sie werden in Büroräumen, Industrieanlagen und Rechenzentren eingesetzt, etwa für VoIP-Dienste, High-Speed-Ethernet bis 10GBASE-T, Switch-to-Switch-Links oder speicherintensive Anwendungen in Forschung und Medizintechnik.

Das SKJ6X88BL-Modul von Panduit ist auf hohe Signalintegrität im Frequenzbereich bis 500 MHz ausgelegt und kann in Kombination mit den geschirmten Cat-6a- und Cat-7-Kabeln des Herstellers betrieben werden. Durch den standardisierten Keystone-Formfaktor bleibt die Kompatibilität zu weiteren NetKey-Komponenten wie HDMI-, USB- oder Glasfaser-Modulen erhalten.

Zubehör, Patchkabel und Verteiltechnik

Für die Integration in zentrale Verteilungen stehen verschiedene NetKey-Patchpanels mit modularen Ports zur Verfügung. Sie ermöglichen eine flexible Netzwerktopologie und erleichtern die Installation durch Snap-In-Mechanismen und eindeutige Portkennzeichnung gemäß ANSI/TIA-606-B.

Passend dazu bietet das Unternehmen S/FTP-Patchkabel mit halogenfreiem, raucharmem LSZH-Mantel (Low Smoke Zero Halogen) gemäß IEC 60332-1-2. Diese Kabel sind mit 26 AWG-Leitern erhältlich und in Längen von 1 bis 15 m lieferbar. Der integrierte Paar-Manager im Cat-6a-Stecker sorgt für konsistente Übertragungsparameter und minimiert das Aufdrehen der Adern am Steckverbinder.

Prüf- und Qualitätsanforderungen

Für den professionellen Einsatz werden Keystone-Jacks nach IEC 60603-7 auf mindestens 750 Steckzyklen geprüft. Panduit testet seine NetKey-Module bis 2.500 Zyklen, wodurch eine hohe mechanische Stabilität auch bei häufiger Nutzung gewährleistet ist.

Das SKJ6X88BL-Modul übertrifft die Anforderungen der Kategorie 6A nach ANSI/TIA-568.2-E und ISO 11801 Klasse EA. Es arbeitet zuverlässig im Temperaturbereich von –10 °C bis +75 °C und verfügt über eine integrierte 360-Grad-Schirmauflage, die ohne zusätzliche Montageschritte für durchgehenden Schirmkontakt sorgt. Das Modul ist nach UL 1863 und CSA C22.2 zertifiziert und kann somit in Kommunikationssystemen sowie klimatisierten Räumen eingesetzt werden.

Zur Dokumentation erhält jedes Modul eine individuelle Seriennummer, die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung ermöglicht. Für die saubere Terminierung steht das Punchdown-Werkzeug PDT110 zur Verfügung, das eine vollständige Kontaktierung der Leiter sicherstellt.

Kabelmanagement und Systemdokumentation

Eine normgerechte Netzwerkinstallation erfordert ein durchdachtes Kabelmanagement. Empfohlen werden strukturierte Beschriftungen nach TIA-606-B, der Einsatz von Rangierhilfen und Klettbindern (statt Kabelbindern bei Twisted-Pair-Leitungen) sowie die farbliche Trennung unterschiedlicher Dienste. Die Verwendung von Rangierpanels und Führungen unterstützt eine geordnete Kabelführung und reduziert Störanfälligkeiten.

In Verbindung mit RapidID lassen sich Netzwerkports automatisch erkennen und dokumentieren, wodurch Wartungszeiten deutlich verkürzt und Änderungen nachvollziehbar werden.

Fazit

Geschirmte Keystone-Jacks bilden die Basis einer leistungsfähigen, störungsarmen Kupferverkabelung. Durch die Einhaltung internationaler Normen, robuste Kontakttechnik und integrierte Schirmung erfüllen sie die Anforderungen moderner Netzwerkinfrastrukturen. Die NetKey-Produktlinie von Panduit bietet dafür ein durchgängiges, normgerechtes System – von den geschirmten Keystone-Buchsen über passende Patchkabel bis hin zu strukturierten Patchpanels und Werkzeugen. Damit lassen sich skalierbare, langlebige und EMV-sichere Netzwerke nach aktuellem Stand der Technik realisieren.

Bildergalerie

  • Durch die extrem kurze Bauform mit nur 30 mm lassen sich die RJ45-Keystone-Module flexibel in jeder Keystone-Aufnahme integrieren.

    Durch die extrem kurze Bauform mit nur 30 mm lassen sich die RJ45-Keystone-Module flexibel in jeder Keystone-Aufnahme integrieren.

    Bild: Panduit

  • Der integrierte Paar-Manager des Cat-6a-Patchkabels optimiert Leistung und Konsistenz und reduziert das Aufdrehen am Stecker (links). Beim Cat-6-Patchkabel verhindert der mit dem Kabelmantel eingegossene Kabelschuh ein Hängenbleiben und man kann den Stecker einfach Lösen.

    Der integrierte Paar-Manager des Cat-6a-Patchkabels optimiert Leistung und Konsistenz und reduziert das Aufdrehen am Stecker (links). Beim Cat-6-Patchkabel verhindert der mit dem Kabelmantel eingegossene Kabelschuh ein Hängenbleiben und man kann den Stecker einfach Lösen.

    Bild: Panduit

  • Die geschirmten Keystone LSZH-Netzwerkkabel (Low Smoke Zero Halogen) mit 24 AWG sind speziell für Anwendungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz konzipiert.

    Die geschirmten Keystone LSZH-Netzwerkkabel (Low Smoke Zero Halogen) mit 24 AWG sind speziell für Anwendungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz konzipiert.

    Bild: Panduit

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel