Längere Haltbarkeit Neues Verständnis der Stabilität in Perowskit-Solarzellen 04.04.2024Forschende der Universität Potsdam haben zusammen mit Kollegen anderer Universitäten gezeigt, dass die ...
Die neue Art der Solarzelle Wird so die Zukunft der Solarenergie aussehen? 03.04.2024Wissenschaftler sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten unsere Welt besser zu machen und ein Bereich auf den sie ...
Neuartige Solarzellen machen es möglich Solarenergie zu 70 Prozent geringeren Kosten erzeugen 26.03.2024Wissenschaftler der Universität Surrey haben eine neue Art von Solarzellen mit zwei unterschiedlichen Flächen gebaut ...
Digitalisierung der Produktionslinien Solarzellen Made in Europe 04.03.2024Solarzellen Made in Europe können sich durch hocheffiziente Technologien und Einhaltung umweltfreundlicher ...
Effizienz der Sonnenenergieernte verbessern „Luftpolster“-Technologie: Die Zukunft der Solarzellen? 04.03.2024Wissenschaftler der Abdullah Gül Universität in der Türkei betrachten die Solarzellen-Technologie mit einem völlig ...
Forschung vs. Produktions-Realität Könnten Vakuumverfahren Perowskit-Solarzellen marktreif machen? 27.02.2024Weltweit arbeiten Forschung und Industrie an der Kommerzialisierung der Perowskit-Photovoltaik. In den meisten ...
Verlustprozess in der Photovoltaik Neue Erkenntnisse zum hohen Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen 15.01.2024Freie Ladungsträger in Perowskit-Solarzellen sind vermutlich in besonderer Weise vor dem Zerfall geschützt, wie ...
Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mondregolith entwickelt Solarzellen aus Mondstaub 04.01.2024Der Bau einer Mondbasis als Ausgangspunkt für die weitere Erforschung des Weltraums sowie zukünftige Marsmissionen ...
M12-Halbzellen und spezielle Solarzellen-Anordnung Leistungsstarkes Design für PV-Module ‚Made in Germany‘ 27.11.2023Heckert Solar und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben ein PV-Modul basierend auf M12- ...
Neuartiger, hocheffizienter Ansatz Grüner Wasserstoff aus Solarenergie 09.10.2023Ein Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzelle, die eine dezentrale Herstellung von ...
Solare Mobilitätsoptionen für Fahrzeuge PKWs in Zukunft mit Solarzellen ausgestattet? 30.08.2023In den letzten Jahren präsentierten bereits einige Autohersteller erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter ...
Solarzellen verbessern Materialien der nächsten Generation für die organische Photovoltaik 10.07.2023Im Juni hat das vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden koordinierte EU-weite Forschungsprojekt Steep Up ...
Invertierte Perowskit-Solarzellen Neuer Rekord bei Mini-Solarmodulen 17.05.2023Eine neu entwickelte molekulare Lochtransportschicht kann die Leistung von invertierten Perowskit-Solarzellen und ...
Neue Photovoltaik-Potenziale Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker 11.04.2023Leichter, flexibler und anpassbar: Die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt neuartige Lösungen für Photovoltaik ...
Mit Sonnenlicht Wasserstoff herstellen Wird die biologische Solarzelle demnächst Realität? 30.03.2023Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie der Ruhr-Universität Bochum ist es ...
Neue Materialien für Photovoltaik Projekt entwickelt Perowskit-Solarzellen mit reduziertem Bleigehalt 08.03.2023Perowskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen – diese Ziele verfolgen 13 europäische ...
Verbesserte Stabilität Nächster Meilenstein bei Perowskit-Solarzellen 13.02.2023Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das ...
Schutz gegen Licht und Hitze Verbessertes Perowskit macht Solarzellen haltbarer 09.01.2023Ein internationales Team unter der Leitung von UCLA-Forschern hat eine Möglichkeit gefunden, Perowskit in ...
Polymorphe Materialien Neues Konzept: Solarzellen der Zukunft 15.11.2022An der Technischen Universität Dresden wurde ein völlig neues Konzept für Solarzellen entwickelt. Dieses macht sich ...
Photovoltaik billiger umsetzen Kupfer statt Silber: Neuer Schub für die Solarzellen-Produktion 06.09.2022Steigende Rohstoffpreise und mangelnde Verfügbarkeit, insbesondere von Silber, lassen die Produktionskosten von ...
Agri-Photovoltaik Vertikale Solaranlagen senken Bedarf an Gasimporten und Stromspeichern 21.07.2022Vertikale Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bieten enormes Potenzial für die Energiewende. Sie können ...
Panel-Qualitätskontrolle Stromeffizienz von Solarparks erhöhen 19.07.2022Solaranlagen übernehmen bei der Energiewende eine maßgebliche Rolle für eine zuverlässige, saubere Stromversorgung ...
Wenn Licht auf Materie trifft Wie effizient kann Licht mit Materie wechselwirken? 06.07.2022Die Wechselwirkung von Licht und Materie sorgt dafür, dass Pflanzen Photosynthese betreiben und Solarzellen Strom ...
Halbleiter in Bildschirmen oder Solarzellen Dunkle Halbleiter zum Leuchten gebracht 22.06.2022Bei der Entwicklung von LEDs, Solarzellen oder optischen Bauelemente könnte Oldenburger Physikern nun ein Durchbruch ...
Silberverbrauch verringern Ressourcenschonende Solarzellen-Verschaltung durch Laser-Mikrofügen 31.05.2022Mit einem neuen Laserverfahren können Busbarfreie PERC- und TOPCon-Solarzellen durch eine Aluminiumfolie ...
Hypothesen experimentell widerlegt Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft 10.05.2022Um die besonders günstigen Eigenschaften von Perowskit-Halbleitern für Solarzellen zu erklären, kursieren ...
Rolle-zu-Rolle-Fertigungsanlage Inkjet-Druck: Solarzellen ab Losgröße 1 wirtschaftlich produzieren 25.04.2022Individualisierte, flexible Dünnschicht-Solarzellen schon ab Losgröße eins wirtschaftlich herstellen: Eine ...
Ungiftige, wiederverwendbare Farbstoffsolarzelle entwickeln Wie viel Potenzial steckt hinter Farbstoffsolarzellen? 21.04.2022Bei der Produktion von PV-Anlagen werden Materialien eingesetzt, die nur schwer oder gar nicht recycelt werden ...
Nanokristalle werden stabiler und leitfähiger Leitfähige Superkristalle für elektrotechnische Anwendungen der nächsten Generation 31.03.2022In einer neuen Studie stellt ein internationales Forschungskonsortium einen Durchbruch bei der Herstellung ...
DFG fördert Forschungsprojekt Batterien und Solarzellen mit Selbstheilungskräften 28.03.2022Das Forschungsprojekt FuncHeal steht für „Die nächste Generation von Selbstheilungsmaterialien – Wiederherstellung ...