Für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes hängt ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zuletzt von ihrer Fähigkeit ab, mit dem aktuellen Stand der Technik mitzuhalten. Insbesondere im Bereich der Digitalisierung der Produktion haben viele Unternehmen ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Eine Modernisierung ist hier oft wesentlich günstiger als die Anschaffung neuer Maschinen und lässt sich mithilfe einer integrierten Finanzierung besonders liquiditätsschonend umsetzen.
Das Interesse an derartigen integrierten Modernisierungslösungen – oft unter dem Schlagwort Retrofit vermarktet – steigt seit geraumer Zeit sowohl bei produzierenden Unternehmen als auch bei den Anbietern der Produktionsmaschinen. Wie lässt sich Retrofit also einsetzen, um Energieeinsparung, Produktivitätssteigerung und Digitalisierung für alle Beteiligten rentabel zu realisieren?
Retrofit ist wirtschaftlich
Mit einem umfassenden Retrofit von vorhandenem Equipment ist es möglich, mit einem viel geringeren Kapitaleinsatz von den Vorteilen moderner Technik zu profitieren. Da die mechanischen Elemente vieler Maschinen im Vergleich zu digitaler Sensor- und Steuerungstechnik deutlich schneller altert, lässt sich deren Nutzungsdauer durch Austausch der entsprechenden Teile enorm verlängern.
Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, durch Erfassung präziserer Maschinen- und Prozessdaten Produktivität, Energieeffizienz, Produkt- und Prozessqualität zu verbessern sowie die Potenziale von Digitalisierung und KI voll auszuschöpfen. Auch bei der Cybersicherheit haben viele alte Maschinen Verbesserungspotenzial.
Tatsächlich hat Retrofit auch jenseits des geringeren Kaufpreises Vorteile gegenüber einer Neuanschaffung: Unternehmen sparen sich den logistischen Aufwand von Entsorgung der alten und Installation der neuen Maschine sowie Kosten und Produktivitätseinbußen im Zusammenhang der Schulung der Mitarbeiter an den neuen Geräten.
Finanzierung vereinfacht Retrofit
Eine elegante Lösung für die Umsetzung eines Retrofits, die sich am Markt zunehmend durchsetzt, ist es, die Modernisierung mit einem darauf abgestimmten Zahlungsplan zu kombinieren. Technologiefinanzierer bieten hier an die Bedürfnisse und Möglichkeiten des jeweiligen Unternehmens angepasste Finanzierungslösungen an. Die technische Kompetenz des Finanzierers erlaubt es im Idealfall, den Zahlungsplan so anzupassen, dass die anfallenden Raten von den Kosteneinsparungen beziehungsweise Produktivitätszuwächsen, die sich aus der Modernisierung ergeben, gedeckt sind.
Der Blick auf die Mechanik einer Retrofit-Finanzierung macht deutlich, dass industrienahe Finanzierer dafür besonders geeignet sind – insbesondere wenn die Nähe dafür sorgt, dass Technik, Service und Zahlungsplan aus einer Hand verfügbar sind. Schließlich kann ein Retrofit-Projekt neben dem Komponententausch auch die komplette Ausstattung der Anlage mit neuer Elektrik, Hydraulik oder Antriebstechnik, die Entsorgung der Altteile und die Finanzierung des Gesamtprojekts umfassen.
Wegen der mitunter hohen Komplexität eines solchen Projekts ist es ein Vorteil, wenn Finanzierer kompetente Beratung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht bieten können. Hausbanken und industrieferne (Leasing-)Finanzierer kommen hier schnell an ihre Grenzen.
Nachhaltigkeit steigt durch Retrofit
Nicht zuletzt sind die Verbesserungen durch Retrofit auch nachhaltig. Zwar hinterlässt auch der Betrieb von Maschinen einen eigenen Fußabdruck, aber es ist vor allem die Herstellung neuer Maschinen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat. Die Verringerung des Bedarfs an neuen Geräten schont also Ressourcen und ermöglicht substanzielle Nachhaltigkeitsgewinne.
Neue Antriebe und intelligente Steuerungen senken zudem deutlich den Energieverbrauch. Retrofits gelten daher als Paradebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Fazit
Retrofits „bewährter“ Anlagen und Maschinen inklusive einer industrienahen Finanzierung machen die Möglichkeiten aktuellster Technik für sehr viele Unternehmen bezahlbar. Die Kombination ermöglicht liquiditätsschonend von Verbesserungen bei Agilität, Flexibilität und Effizienz zu profitieren und so die eigene Position im Wettbewerb zu stärken. Außerdem trägt Retrofit direkt zu Megatrends wie Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit bei.