Neuartiges Messsystem für Intercom-Systeme Qualität für sicherheitskritische Kommunikationssysteme sichern

Während früher kabelgebundene Infrastrukturen dominierten, finden sich heute zunehmend kabellose oder hybride Netze.

Bild: iStock, matejmo
28.07.2025

Immer mehr Systeme sind cloudbasiert und kabellos verbunden – auch sicherheitskritische Kommunikationssysteme wie etwa SOS-Sprechstellen. Insbesondere in diesen Bereichen ist höchste Zuverlässigkeit extrem wichtig. Entsprechend braucht es gute Daten zur Übertragungsqualität. Das Salzburger Unternehmen Commend International und die Salzburg Research Forschungsgesellschaft haben ein neuartiges Messsystem für die Übertragungsqualität entwickelt, um die zuverlässige Kommunikation auch über moderne, kabellose Netzwerke zu gewährleisten.

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an sicherheitskritische Kommunikationssysteme. Insbesondere der Trend zu kabellosen und heterogenen Netzwerkinfrastrukturen verändert die Rahmenbedingungen grundlegend. Commend International, Anbieter für Intercom-Lösungen, arbeitete gemeinsam mit der Salzburg Research Forschungsgesellschaft an einem neuartigen Messsystem zur Sicherstellung der Netzwerkqualität für Intercom-Funktionen – auch in 5G-Umgebungen.

Herausforderung: Netzqualität für Sicherheit

Sicherheitsrelevante Kommunikationssysteme, wie sie in Gebäuden, Spitälern oder öffentlichen Einrichtungen oder an Notrufsäulen zum Einsatz kommen, sind auf eine stabile und zuverlässige Netzwerkanbindung angewiesen – damit ein Notruf im Fall des Falles auch ankommt.

Während früher kabelgebundene Infrastrukturen dominierten, finden sich heute zunehmend kabellose oder hybride Netze. Diese ermöglichen zwar neue Anwendungsszenarien, erschweren jedoch die Gewährleistung gleichbleibender Qualität – eine zentrale Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb von sicherheitsrelevanten Intercom-Systemen.

Lösung: Performanzmessung im Echtbetrieb

Salzburg Research entwickelte zur Lösung dieser Herausforderung ein praxistaugliches Mess- und Monitoringsystem, das die Qualität von Sprach- und Videoströmen in Echtzeit bewerten kann. Basis dafür sind Performanz-Sets mit definierten Grenzwerten für Netzwerkeigenschaften wie Latenz, Jitter und Paketverlust. Diese Metriken werden direkt aus den Kommunikationsdaten (zum Beispiel SIP-/RTP-Headern) gewonnen, wodurch der Bedarf an zusätzlichen Datenübertragungen für die Messungen minimiert und die CPU-Last geringgehalten werden. Die Ergebnisse zeigen, dass auch ohne zusätzliche Mittel im Netzwerk und trotz Verschlüsselung der übertragenen Daten aussagekräftige Messwerte erzielt werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung in 5G-Netzen: In der 5G-Testumgebung untersucht Salzburg Research, wie sich variierende Signalbedingungen auf die Intercom-Funktionalität auswirken – etwa durch künstliche Netzlast oder reduzierte Bandbreiten.

Im Fokus stehen dabei Intercom-Anwendungen für dynamische Einsatzszenarien – von der klassischen Gebäudekommunikation bis hin zu mobilen Notrufsystemen. Ziel war die Entwicklung einer Lösung, die sowohl bei der Inbetriebnahme als auch bei der Qualitätssicherung unterstützt.

Regionale Wertschöpfung durch Forschung

„Die Zusammenarbeit mit Commend ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von praxisorientierter Forschung und konkretem Kundennutzen“, betont DI Dr. Stefan Farthofer-Oster von Salzburg Research. „Wir konnten Methoden entwickeln, die auch in verschlüsselten und dynamischen Umgebungen zuverlässige Aussagen über die Kommunikationsqualität liefern.“

Die laufende Entwicklung ist Teil des langfristig angelegten ASBIS-Forschungsprogramms („Advanced Security Building Intercom Systems“), gefördert von der FFG, das seit 2021 neuartige Technologien für smarte Sicherheitskommunikation vorantreibt. Commend will ein weltweit einzigartiges, cloudbasiertes Gesamtsystem für Gebäudeintercom etablieren – inklusive gestenbasierter Bedienung, KI-gestützter Audioanalyse und einheitlicher Krisenkommunikation. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun in das Serienprodukt integriert.

Menschenleben retten

DI (FH) Klaus Hirschegger bekräftigt: „Die langährige Forschungskooperation mit Salzburg Research ist für uns ein wesentlicher Eckpfeiler in der Entwicklung zukunftsfähiger Kommunikationslösungen. Der gemeinsam entwickelte Prototyp einer Performanz-Messlösung ist ein entscheidender Fortschritt, wenn es um das Bewerkstelligen von Netzwerkstabilität und die kontinuierliche Verfügbarkeit unserer Kundensysteme geht – besonders für sicherheitskritischen Anwendungen. Unsere Philosophie Trusted. Communication. Always. verlangt höchste Zuverlässigkeit – denn im Ernstfall, etwa an einer SOS-Sprechstelle, kann eine derartige Technologie dazu beitragen, Menschenleben zu retten.“

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel