Andreas Baumüller, Baumüller

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand

Andreas Baumüller ist geschäftsführender Gesellschafter der Baumüller Gruppe und leitet die Firmengruppe mit Hauptsitz in Nürnberg in dritter Generation. Er setzt sich für Digitalisierung und Fortschritt im eigenen Unternehmen ein und treibt diese Themen gemeinsam mit Vertretern weiterer Unternehmen auch in verschiedenen Gremien und Verbänden voran. Als Ingenieur der Elektrotechnik durchlief er vor seinem Einstieg in die Baumüller Gruppe berufliche Stationen im In- und Ausland.

30.10.2025

Nachhaltigkeit ist längst mehr als eine Gewissensfrage, ist richtig angewandt ein echter Geschäftstreiber und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Gerade im Maschinenbau zeigt sich: Wer wirtschaftliche Lösungen anbieten möchte, muss nachhaltig handeln und planen. Umgekehrt gilt, dass sich nachhaltige Innovationen auch an ihrer Wirtschaftlichkeit messen lassen müssen.

Werteorientiertes Handeln steht bei der Baumüller Gruppe im Mittelpunkt. Dieses Denken bestimmt in unserem Familienunternehmen mit weltweit rund 1.900 Mitarbeitenden auch den Umgang mit Nachhaltigkeit: Wir entwickeln langfristig tragfähige Innovationen, die unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten. Viele unserer Partner sind selbst mittelständisch geprägt und in ihren Segmenten häufig Marktführer. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die ihnen im globalen Wettbewerb spürbare Vorteile verschaffen. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gehen dabei häufig Hand in Hand – zum Beispiel, wenn wir die Effizienz von Anlagen steigern.

Als mittelständisches Unternehmen ist es unsere Stärke, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die passgenau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Dies gelingt durch eine hohe Beratungskompetenz, einen breiten Software- und Hardware-Baukasten sowie flexibel gestaltbare Automatisierungstopologien, die für die jeweilige Applikation optimal passen. Die Marktbedingungen setzen die Ziele – wir sorgen als Enabler dafür, dass unsere Kunden diese Ziele erreichen.

Industrieunternehmen spielen eine zentrale Rolle beim Wandel hin zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft – denn gerade in der Produktion liegen große Potenziale zur Emissionsreduktion. Der Maschinenbau übernimmt damit eine Schlüsselrolle in Sachen ökologischer Transformation. In jeder Stufe der Wertschöpfungskette kommen Maschinen und Anlagen zum Einsatz, die auch mit Hilfe intelligenter Antriebs- und Automatisierungstechnik noch produktiver, aber auch energiesparender betrieben werden können. In nahezu allen Branchen des Maschinenbaus setzen wir über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine an vielen Stellen an, um die Effizienz zu steigern. Technologisch tut sich hier enorm viel – und die elektrische Antriebstechnik spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Wir liefern hocheffiziente, perfekt aufeinander abgestimmte Systeme aus Servomotor, Leistungselektronik und Steuerung, die schon von Haus aus einen sehr hohen Wirkungsgrad bieten. Durch eine intelligente Auslegung vermeiden wir Überdimensionierungen und senken so den Energieverbrauch im Betrieb spürbar. Dabei setzen wir auf eigens entwickelte Tools zur Antriebssimulation, die uns eine exakte Auslegung von High-Performance-Systemen ermöglichen. Die individuelle Beratung ist dabei ein fester Bestandteil unseres Leistungsumfangs. Wir betrachten nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Produktivität der Maschine und die Qualität des Endprodukts – so erzielen unsere Kunden eine optimale Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig wird auch der Lebenszyklus der Maschinen selbst immer nachhaltiger gestaltet: Hohe Qualitätsstandards, modulare Bauweisen und durchdachte Service- sowie Ersatzteilkonzepte optimieren die Nutzungsdauer von Maschinen und Anlagen.

Booster für grüne Innovationen ist die KI. Sie eröffnet völlig neue Möglichkeiten und wird viele Nachhaltigkeitsziele entscheidend vorantreiben. Wir nutzen KI unter anderem, um den Energieverbrauch in der Produktion zu analysieren und gezielt zu optimieren oder um recycelte Materialien hochwertig weiterzuverarbeiten. Unsere intelligenten Antriebe erfassen während des Betriebs kontinuierlich Daten zur Materialbeschaffenheit und werten diese mithilfe von KI aus. So entsteht ein selbstlernendes System, das diese Informationen nicht nur verarbeitet, sondern auch eigenständig darauf reagiert. Das ermöglicht eine gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts – selbst bei einem hohen Anteil an Rezyklaten.

Wir sind stolz, dass wir als Partner des Maschinenbaus einen so entscheidenden Beitrag zum ökologischen Wandel leisten können und damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden stärken.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel