Nachhaltig, digital und effizient Nachhaltige Kunststofflösungen im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Zeppelin Systems zeigt auf der K 2025, wie Recycling, Digitalisierung und nachhaltige Prozesse die Kunststoffverarbeitung zukunftsfähig machen.

Bild: Zeppelin Systems
17.09.2025

Vom 8. bis 15. Oktober 2025 präsentiert Zeppelin Systems auf der Kunststoffmesse K 2025 in Düsseldorf sein umfassendes Portfolio für die Verarbeitung hochwertiger Schüttgüter und Rohstoffe. Der globale Anlagenbauer präsentiert dabei zukunftsfähige, vernetzte und nachhaltige Lösungen. Unter dem Messemotto „The Power of Plastics – Green. Smart. Responsible.“ präsentiert das Unternehmen dem Fachpublikum seine neuesten Entwicklungen.

Kunststoff ist ein vielseitiger Werkstoff, der aufgrund seiner Funktionalität, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit weltweit breite Anwendung findet. Zeppelin Systems unterstützt als Anlagenbauer die kunststoffverarbeitende Industrie seit Jahrzehnten – nicht nur im Herstellungsprozess, sondern auch in der Verarbeitung, Aufbereitung und im Recycling. Das Portfolio umfasst unter anderem Lösungen für das Lagern, Fördern, Mischen, Dosieren und Verwiegen von Kunststoffmaterialien – ergänzt durch umfassende Automatisierungs- und Serviceleistungen.

Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus – sowohl im Herstellungsprozess als auch beim Recycling von Kunststoffen, das als Kernelement der Kreislaufwirtschaft immer wichtiger wird. Zeppelin Systems stellt daher auf der K 2025 das Leitthema „Rethink plastics for a smarter future“ in den Mittelpunkt und präsentiert dem Fachpublikum neue Lösungen für eine zukunftsfähige Kunststoffverarbeitung. „Als globaler Anlagenbauer aber auch als Stiftungsunternehmen entwickeln wir nachhaltige Lösungen und Prozesse für unsere Kunden. Jede Projektphase wird von uns partnerschaftlich, in enger Abstimmung mit unseren Kunden begleitet“, erklärt Hubert Stojanovic, Chief Sales Officer von Zeppelin Systems, das Erfolgsrezept.

TriplePlus: Ressourcen schützen, Prozesse vereinfachen, Ergebnisse optimieren

Auf der K 2025 zeigt Zeppelin Systems, wie sich die Kunststoffverarbeitung ganzheitlich neu denken lässt – effizient, nachhaltig und digital. Im Fokus stehen dabei drei zentrale Prinzipien: „Protect Resources – Simplify Processes – Optimize Results“. Dieser Dreiklang prägt das gesamte Produkt- und Lösungsportfolio – von der Entwicklung über den Betrieb bis zum Service. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Prozesse intelligenter zu gestalten und die Ergebnisse für den Kunden messbar zu verbessern.

Die Kreislaufwirtschaft gestalten und Ressourcen schützen

Zeppelin Systems ist bereits seit Jahren im Kunststoffrecyclingmarkt aktiv und leistet mit seinen Technologien einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen bietet Lösungen für nahezu die gesamte Prozesskette – von der Lagerung und Förderung über die Agglomeration und Kompaktierung fluffiger Materialien bis hin zur Compoundierung und Desodorierung.

Gerade bei leichten Fraktionen wie Folien, Vliesen oder Fasern sorgt Fluff-TEC für eine homogene, rieselfähige Masse, die sich effizient weiterverarbeiten lässt und gleichzeitig das Lagervolumen reduziert.

Ein weiterer zentraler Prozessschritt ist die Desodorierung: Mit Fresh-TEC entfernt Zeppelin Systems durch Luftspülung flüchtige organische Verbindungen aus dem Recyclingmaterial. So können hochwertiger Rezyklate selbst in sensiblen Anwendungen wieder eingesetzt werden – zertifiziert nach FDA und EFSA.

Digitalisierung begrüßen und Prozesse vereinfachen

Digitale Lösungen spielen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer smarteren Kunststoffverarbeitung. Daher entwickelt Zeppelin Systems skalierbare Anlagenkonzepte, die individuell auf Produkt, Rohstoff und Kundenziele abgestimmt sind. Ob Pulver, Granulate oder Flüssigkeiten – das tiefe Material- und Prozessverständnis bildet die Grundlage für durchdachte, digital vernetzte Systeme. Von der Planung über das Engineering bis zur Inbetriebnahme wird jede Lösung ganzheitlich und zukunftsorientiert gedacht – mit Tools wie FEED-Studien, 3D-Scans und durchgängige Prozessautomation. So entstehen hochtransparente, verlässliche Prozesse mit Fokus auf „Zero Waste“ und „Zero Emissions“ – in Einklang mit dem Messe-Leitthema.

Menschen im Blick

Hochleistung beginnt mit Verantwortung. Zeppelin Systems kombiniert echnik, präzise Komponenten und nachhaltige Prozesslösungen zu Anlagen, die ökologisch und wirtschaftlich überzeugen – und dabei immer auch den Menschen im Blick behalten. Ein hoher Automatisierungsgrad, geringe Energieverbräuche und durchdachte Bedienkonzepte sorgen für Effizienz, Sicherheit und den Schutz von Umwelt und Mitarbeitenden. Ob bei Neuprojekten, beim Revamping oder während des laufenden Betriebs – Zeppelin Systems begleitet alle Lebenszyklen einer Anlage. Das Ziel: maximale Verfügbarkeit, minimale Stillstandszeiten und dauerhaft hohe Produktivität. Das Serviceteam steht mit maßgeschneiderten Lösungen, erstklassigem Support sowie weltweiter Montage und Inbetriebnahme persönlich oder digital zur Seite – für eine smartere und nachhaltigere Kunststoffindustrie.

Besuchen Sie Zeppelin Systems auf der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Halle 10, Stand C14.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel