Live-Event KI durchgängig vertrauenswürdig – von Strategie bis Umsetzung

Zukunftsallianz Maschinenbau e.V.

Anhand praktischer Beispiele aus dem industriellen Einsatz von KI sowie dem KI-Prüfalltag werden brennende Fragen rund um KI thematisiert.

Bild: publish-industry, DALL·E
16.05.2025

In der Schnittstelle zwischen KI-Technologie und industrieller Anwendung gibt es eine Menge zu beachten. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen geben Experten beim Event „Vertrauenswürdige KI – Von der Unternehmensstrategie bis zur Umsetzung“ im MCC - Mechatronic Competence Campus der Firma Lenze.

Sponsored Content

Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre KI-Lösungen robust und funktional sicher sind? Wie können KI-Systeme mit Erklärbarkeit versehen werden, sodass ihre Funktionsweise nachvollziehbar und kollaborativ ist? Welche Risiken und regulatorischen Anforderungen ergeben sich für Unternehmen aus dem Einsatz von KI? Und wie kann ich mein Unternehmen mit Blick auf Digitalisierung und KI strategisch ausrichten?

Diese und weitere Fragen werden am 26. Juni bei dem Event „Vertrauenswürdige KI – Von der Unternehmensstrategie bis zur Umsetzung“ im MCC – Mechatronic Competence Campus der Firma Lenze adressiert. Anhand praktischer Beispiele aus dem industriellen Einsatz von KI sowie dem KI-Prüfalltag werden die brennenden Fragen thematisiert. Melden Sie sich an und erhalten Sie exklusive Einblicke in KI-Strategie und KI-Praxis!

Zur kostenfreien Registrierung

Programm

Vorträge

Vasilios Danos, Head of AI Security & Trustworthyness, TÜVIT (TÜV Nord Group): Künstliche Intelligenz in der Industrie: Sicherheit und Regulierung in der Praxis
Neben den Themen Robustheit, Sicherheits- und Datenschutzrisiken werden Fragen zu Safety & Security anhand von Praxisbeispielen aus Automatisierung und Maschinenbau beleuchtet. Zudem werden Anforderungen kommender und existierender Regulierungen diskutiert und anhand von Praxisbeispielen aus dem KI-Prüfalltag aufgezeigt.

Maximilian Bause, Gruppenleiter Trusted Machine Intelligence, Fraunhofer IEM: Funktionale Sicherheit und Erklärbarkeit durch Vertrauenswürdige KI – Ein Ausblick
Aufbauend auf einer Webinar-Reihe der ZAM zum Thema „Vertrauenswürdige KI“ fasst der Vortrag eine Methodik zur sicheren Entwicklung und Nutzung von KI zusammen. Zudem werden notwendige Schritte zur Entwicklung funktional sicherer KI-Systeme aufgezeigt.

Jan Godesaer, Vice President SF Digitalization & Processes Manufacturing, CLAAS: Industrie 5.0? -  Überholen wir uns mit KI in der Produktion schon selbst?
Der Vortrag beleuchtet die Implementierung von KI in der Digitalisierungsstrategie bei CLAAS. Zudem wird auf (generative) Use-Cases auf der unternehmenseigenen Umsetzungs-Roadmap eingegangen.

Florian Hartke, Head of Dock One, Encoway: Entwicklung, Implementierung und Umsetzung einer KI-Strategie in Projekten
Beleuchtet werden die Entwicklung und Implementierung einer KI-Strategie sowie Erfahrungen aus ersten Projekten im Umfeld generativer Künstlicher Intelligenz.

Dr. Heiko Stichweh, Abteilungsleiter Technology, Innovation & Research, Lenze: Vertrauenswürdige und robuste KI-Lösungen für die Zustands- und Qualitätsüberwachung in der realen Produktion
Anhand von zwei konkreten Beispielen aus dem Bereich der End-of- Line Qualitätsüberwachung von Getriebemotoren sowie der Zustandsüberwachung eines automatisierten Warenlagers wird gezeigt, welche Potenziale durch robuste KI-Lösungen in der Produktion gehoben werden können und welche Erfahrungen bei der Implementierung gewonnen wurden.

Rahmenprogramm

Werksführung MCC durch Lenze
In einer geführten Werksbesichtigung werden die Teilnehmer in 2 Gruppen durch das Mechatronic Competence Campus von Lenze in Extertal wird Produktion und Digitalisierung hautnah erlebbar.

Fachgespräch mit Experten
In einer verkleinerten Runde wird im direkten Austausch über die brennenden Fragen des Tages diskutiert, von Vertrauenswürdigkeit und Erwartungshaltung an KI-Systeme über die KI-Strategiefindung bis hin zu regulatorischen Fragestellungen wie dem AI Act und dem Cyber Resilience Act sowie weiteren Themen nach Bedarf. Dabei soll insbesondere das Networking zwischen den Teilnehmenden und den Experten im Vordergrund stehen. Werksführung und Fachgespräch finden zweimal parallel statt. Die Gruppen wechseln dabei nach ca. 30 Minuten. Abschließend gibt es ein kurzes Schlusswort der Vortragenden sowie die Möglichkeit Fragen im Plenum zu stellen und zu diskutieren.

Ab 17:30 Uhr: Offener Ausklang und Networking

Verwandte Artikel