Jährlich werden 22,2 Millionen Leiterplatten aus rund 1,2 Milliarden Einzelteilen hergestellt – Tendenz steigend. Und schon bei zehn Aufträgen ergeben sich 3,6 Millionen mögliche Reihenfolgen – eine Planungsaufgabe, für die es keine passgenaue Standardsoftware gab. Bislang hing die Planung stark von Erfahrungsträgern ab, war zeitintensiv und schwer skalierbar. Volatile Lieferketten erhöhen nahezu täglich zusätzlich den Bedarf an kurzfristiger Neuplanung.
Die Lösung: Auftrags-Clusterung erstellt Fertigungspläne in Minuten
Der aus internen Innovationsrunden gewachsene Ansatz von Ifm electronics / Ifm statmaths setzt auf KI-basierte Auftrags-Clusterung: Bestückaufträge werden so gruppiert, dass Rüstwechsel minimiert und die Linienauslastung hoch bleiben – auch bei kleinen Losgrößen.
Die Lösung bindet gängige Automaten an, läuft webbasiert und macht Neuplanung zum Regelbetrieb. Vor- und nachgelagerte Schritte werden dabei mitberücksichtigt. So schrumpfen Planungszeiten von stundenlangen Abstimmungen auf Minuten!
Zukunftsperspektive: So soll es weitergehen
Seit dem Go-Live läuft die Lösung bereits täglich im Einsatz – mit messbaren Effekten. Folgen soll Rollout auf weitere Standorte und Produktionsschritte. Langfristig erwarten Ifm electronics / Ifm statmaths so eine durchgängig verbesserte Produktion.
Hintergrund
Bei FREDDIE – Der Industrial AI Award 2025 – wurden am 16. Oktober 2025 in München bahnbrechende KI-Anwendungen aus der produzierenden Industrie prämiert, die erfolgreich umgesetzt sind und messbaren Impact erzielen. Bei dem von publish-industry und UnternehmerTUM initiierten Award wurden mehr als 50 AI-Use-Cases eingereicht und von der unabhängigen und interdisziplinären Fach-Jury aus u.a. aus Fraunhofer IAIS, Uni St. Gallen und KI Bundesverband bewertet. Die FREDDIE-Awards wurden in 5 Kategorien vergeben: Customer Experience, Process Excellence, Transformation Mindset, Sustainability und Game Changer. Wir gratulieren allen Siegern!