Video: Einblicke in internationale Digitalisierungsprojekte

Hinter den Kulissen: Standardisierung, OPC UA und EU-Vorschriften

publish-industry Verlag GmbH

Stefan Hoppe, President & CEO von OPC Foundation war Speaker auf der INDUSTRY.forward EXPO.

Bild: OPC, publish-industry

25.09.2025

Die Branche befindet sich in einem tiefgreifenden digitalen Wandel, der unter anderem durch regulatorische Vorgaben der Europäischen Union vorangetrieben wird. Im Vortrag erhalten Sie, anhand konkreter Erfahrungen aus der diskreten Fertigung, der Prozessindustrie und der Energiewirtschaft, Einblicke in internationale Digitalisierungsprojekte, die häufig im kondensierten Tagesgeschäft wenig Beachtung finden.

Sponsored Content

Die Interoperabilität zwischen OT, IT und Wirtschaft nimmt immer mehr zu – und OPC UA ist die leistungsstarke Grundlage für beide Welten, dass zeigte Stefan Hoppe auf der INDUSTRY.forward EXPO in seinem Vortrag „OPC UA und EU-Vorgaben: Exklusive Einblicke in internationale Digitalisierungsprojekte“! Unter anderem wurde im Vortrag darüber gesprochen, wie sich der digitale Produktpass (DPP) zu einem Wegbereiter entwickelt, der ein neues Maß an Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Datenintegrität entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordert.

Außerdem gab es einen Blick hinter die Kulissen internationaler Digitalisierungsprojeke, auf Basis von Erfahrungen von Endnutzern aus verschiedenen Märkten wie der diskreten Fertigung, der Prozessindustrie und der Energiewirtschaft, bei dem Sie erfahren konnten, wie diese Erkenntnisse beispielsweise in der Pharmaindustrie angewendet werden können, um konform, widerstandsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kommen Sie hier zum Video-Vortrag!

Vita

Stefan Hoppe Stefan Hoppe ist seit Ende 2018 Präsident der OPC Foundation und koordiniert die Expansion von OPC in das Internet der Dinge und Industrie 4.0. Im Jahr 2007 brachte er das weltweit erste OPC UA basierte Server Produkt in den Markt als integraler Bestandteil einer embedded-SPS. Stefan Hoppe studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Dortmund, Deutschland. Seit 1995 ist er bei Beckhoff Automation tätig, zunächst als Softwareentwickler, später als leitender Produktmanager mit den Schwerpunkten PC-basierte Automation, Connectivity und Embedded Software Produkte.

Verwandte Artikel