1 Bewertungen

FREDDIE – Der Industral AI Award 2025 Harting gewinnt in der Kategorie „Game Changer“

FREDDIE – Der Industrial AI Award 2025 publish-industry Verlag GmbH

Die Sieger von Harting nehmen ihren FREDDIE – Der Industral AI Award entgegen.

Bild: Foto Vogt
17.10.2025

Die Harting Technologiegruppe hat mit „Connectivity AI“ die Fachjury überzeugt und gewann am 16. Oktober 2025 FREDDIE – Der Industrial AI Award – in der Kategorie „Game Changer“. Die Anwendung kombiniert ein Sprachmodell mit generativem Design und konzeptionellem Know-how. So entstehen auf Knopfdruck komplette Produktideen für neue Verbindungslösungen – inklusive Skizzen, CAD-Modellen und Simulationen.

Sponsored Content

Mit der „Connectivity AI“ hat die Harting Technologiegruppe eine Anwendung entwickelt, die es Produktentwicklern und -designern erlaubt, intuitiv mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) zu interagieren und Anforderungen und Lösungsvorschläge auszutauschen. Die Ingenieure können ihre technischen Anforderungen in natürlicher Sprache eingeben, dokumentieren und sogar wiederverwenden. Die KI analysiert und trainiert diese Anforderungen und entwickelt in Echtzeit passende Produktskizzen, 3D-Modelle und Simulationen, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Die Lösung: Natürliche Interaktion trifft generatives Design

Die Idee zu „Connectivity AI“ entstand aus der Herausforderung, individuelle Kundenanforderungen schnell und zuverlässig zu bedienen. Manuelle Designprozesse durchlaufen zahlreiche Iterationen und Prüfschleifen. Der Prozess ist fehleranfällig und daher zeitaufwändig. Mit der immer größer werdenden Nachfrage nach kundenspezifischen Anschlusslösungen fehlten zudem immer mehr Fachkräfte, die dieses Domänenwissen mitbringen. „Connectivity AI“ löst diese Probleme und verbindet natürliche Interaktion mit generativem Design.

Die Harting Technologiegruppe hat „Connectivity AI“ im Rahmen eines internen Innovationsprogramms entwickelt. Externe Partner haben mit Know-how unterstützt. Von der Idee bis zur Umsetzung folgten die Entwickler bekannten Schritten. Aus bestehenden Herausforderungen leiteten sie Anforderungen ab, entwickelten einen Prototypen, integrierten zusätzliche Funktionen und Tools, überprüften die Ergebnisse.

Der Clou: Nach der Fertigstellung kann die KI nun die routinemäßigen Designaufgaben im Entwicklungsprozess übernehmen. So sparen die Ingenieure nicht nur Zeit. Sie können sich auch voll und ganz auf die strategische Problemlösung konzentrieren. Im Ergebnis entsteht wesentlich schneller ein valider Prototyp.

Zukunftsperspektive: So soll es weitergehen

Die Plattform wird ständig weiterentwickelt und optimiert: höhere Geschwindigkeit, zusätzliche Simulationstools, neue Bauteile und Komponenten. Langfristig verfolgt die Harting Technologiegruppe eine klare Vision: Ingenieurinnen und Ingenieure bringen ihre Lösungskompetenz ein, „Connectivity AI“ übernimmt die Umsetzung von der Skizze bis zur Simulation. So soll die Anwendung nicht nur einzelnen Team einen Mehrwert bieten, sondern dem gesamten Unternehmen und natürlich seinen Kunden.

Hintergrund

Bei FREDDIE – Der Industrial AI Award 2025 – wurden am 16. Oktober 2025 in München bahnbrechende KI-Anwendungen aus der produzierenden Industrie prämiert, die erfolgreich umgesetzt sind und messbaren Impact erzielen. Bei dem von publish-industry und UnternehmerTUM initiierten Award wurden mehr als 50 AI-Use-Cases eingereicht und von der unabhängigen und interdisziplinären Fach-Jury aus u.a. aus Fraunhofer IAIS, Uni St. Gallen und KI Bundesverband bewertet. Die FREDDIE-Awards wurden in 5 Kategorien vergeben: Customer Experience, Process Excellence, Transformation Mindset, Sustainability und Game Changer. Wir gratulieren allen Siegern!

Verwandte Artikel