Wälzlager sind zentrale Bauteile in der Wehrtechnik und kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, darunter Präzisionsoptiken, Radarsysteme, Dreh- und Schwenksysteme sowie in Antriebsmodulen schwerer Militärfahrzeuge. In Radarsystemen beispielsweise sichern Wälzlager die genaue Positionierung und Nachführung, die essenziell ist, um feindliche Objekte zu erkennen und zu verfolgen.
Wälzlager von Franke in Radarsystemen stellen präzise und störungsfreie Bewegungen im 24/7 Betrieb unter hohen Belastungen, sicher. Mit widerstandfähigen Materialien erhöht Franke die Beständigkeit und Lebensdauer ihrer Drehverbindungen für die Sicherheitstechnik. Zusätzlich ermöglichen spezielle Schmierstoffe und Dichtungskonzepte im Idealfall eine nahezu wartungsfreie Lagerung
Von Präzisionsoptiken bis zu Militärfahrzeugen
Die Einsatzbereiche von Wälzlagern in der Wehrtechnik reichen von Präzisionsoptiken und Radarsystemen über Dreh- und Schwenkmechanismen bis hin zu den Antriebsmodulen schwerer Militärfahrzeuge. Besonders in Radarsystemen leisten Wälzlager einen entscheidenden Beitrag, indem sie für die exakte Positionierung und Nachführung sorgen – eine essenzielle Funktion, um feindliche Objekte zu erkennen, zu verfolgen und zu neutralisieren.
Die Herausforderungen bei der Konstruktion von Radaranlagen
Radarsysteme sind technische Meisterwerke, die in einem breiten Spektrum von Anwendungen zum Einsatz kommen – von der Luftraumüberwachung über die Zielverfolgung bis hin zur Früherkennung von Bedrohungen auf See oder an Land. Im Kern eines jeden Radarsystems steht eine rotierende Antenne, die elektromagnetische Wellen aussendet und deren Reflexionen empfängt, um Objekte zu lokalisieren und deren Geschwindigkeit zu messen.
Konstrukteure von Radaranlagen stehen vor der Herausforderung, eine gleichmäßige und präzise Rotation der Antenne sicherzustellen, die gleichzeitig hohen mechanischen Belastungen und widrigen Umweltbedingungen standhält. Zusätzlich müssen sie Faktoren wie Vibrationen, Verschleiß und Temperaturveränderungen berücksichtigen, die die Leistungsfähigkeit der Anlage beeinträchtigen könnten. Hierbei spielen Wälzlager eine zentrale Rolle, da sie die mechanische Grundlage für die reibungslose Bewegung der Antenne bilden.
Hohe Anforderungen an Material und Technik
Radaranlagen stellen äußerst hohe Anforderungen an die verbauten Komponenten. Die ständige Rotation der Antennen bei gleichzeitig höchster Präzision und Belastbarkeit erfordert speziell entwickelte Wälzlager, die extremen Bedingungen standhalten. Franke-Drahtwälzlager setzen hier Maßstäbe: Mit einer einzigartigen Kombination aus widerstandsfähigen Materialien, innovativen Dichtungskonzepten und auf die Anwendung abgestimmten Schmierstoffen sorgen sie für einen zuverlässigen und nahezu wartungsfreien Betrieb.
Präzise Bewegung rund um die Uhr
Im 24/7-Betrieb rotierender Radarsysteme garantieren Franke-Drahtwälzlager eine präzise und gleichzeitig reibungsarme Bewegung – selbst unter hohen dynamischen Belastungen und widrigen Umweltbedingungen wie extremer Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit. Diese Zuverlässigkeit wird durch die Verwendung hochbelastbarer Stähle und spezielle Korrosionsschutzverfahren erreicht, die die Lebensdauer der Drehverbindungen signifikant erhöhen.
Technologie für die Zukunft
Franke verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Wälzlägern für anspruchsvollste Anwendungen. Unsere Ingenieure arbeiten eng mit Kunden zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die präzise auf die technischen Anforderungen abgestimmt sind. Ein Beispiel hierfür ist die Integration spezieller Sensorik in die Lager, die eine kontinuierliche Überwachung der Betriebssicherheit ermöglicht. Damit schaffen wir nicht nur Sicherheit, sondern auch einen entscheidenden Vorteil in missionskritischen Situationen.
Kundenspezifische Lösungen
Jede Radaranlage ist einzigartig, und ebenso individuell sind die Anforderungen an die Wälzlager. Franke bietet kundenspezifische Drehverbindungen, die optimal auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt sind. Dazu gehört nicht nur die technische Auslegung der Lager, sondern auch die Berücksichtigung spezifischer Anforderungen wie Gewichtseinsparungen, Vibrationsminimierung oder besondere Schutzmechanismen gegen elektromagnetische Störungen.
Fazit
Franke-Drahtwälzlager sind die erste Wahl, wenn es um hochpräzise, belastbare und zuverlässige Lagerungen in Radarsystemen geht. Mit unserer langjährigen Expertise, innovativen Technologien und kompromisslosen Qualitätsstandards unterstreichen wir unsere Kompetenz in der Wehrtechnik und bieten unseren Kunden Lösungen, die auch unter extremen Bedingungen überzeugen.
Franke hat sich als führender Hersteller von Drahtwälzlagern in der Wehr- und Sicherheitstechnik etabliert. Das innovative Drahtwälzlager-Design bietet einzigartige Vorteile gegenüber traditionellen Kugellagern: Statt auf massiven Gehäuseringen rollen die Wälzkörper bei Drahtwälzlagern auf speziell gefertigten Drahtlaufbahnen. Diese Konstruktion ermöglicht erhebliche Gewichtseinsparungen und eine hohe Flexibilität bei der Bauform, ohne Kompromisse bei der Belastbarkeit. Besonders in der Wehrtechnik, in der es oft auf jedes Gramm ankommt, bieten diese Lager einen enormen Mehrwert und ermöglichen leichtere und dennoch leistungsstarke Konstruktionen.
Die kontinuierliche Qualitätskontrolle und umfassende Tests, die Franke für jedes einzelne Lager durchführt, stellen sicher, dass nur Produkte mit der höchsten Zuverlässigkeit in die Wehrtechnik integriert werden. Zusätzlich bietet Franke maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher militärischer Einsatzfelder gerecht werden – von leichten, kompakten Lagern für Drohnenanwendungen bis hin zu hoch belastbaren Lagern für schwere militärische Bodenfahrzeuge.
Mit seiner breiten Produktpalette und tiefgehenden technischen Expertise ist Franke ein zentraler Partner für Unternehmen in der Wehrtechnik, die nach maßgeschneiderten Lösungen suchen, die sich durch Zuverlässigkeit und innovative Ansätze auszeichnen. Durch stetige Forschung und Entwicklung sorgt Franke dafür, dass seine Drahtwälzlager auch zukünftigen Anforderungen gerecht w