Die Diffusionspumpen-Technologie wurde vor über hundert Jahren entwickelt. In vielen Forschungs- und Industrie-Bereichen wird sie auch heute noch zur Erzeugung eines Hoch- und Ultrahochvakuums eingesetzt. Dies liegt nicht zuletzt auch am effizienten Funktionsprinzip: Die robusten „Arbeitspferde“ bilden heiße Öldämpfe, um damit die Gasmoleküle aus der Pumpkammer zu befördern und über den Vorvakuumstutzen abzupumpen. Ohne bewegliche Verschleißteile lassen sich die Vakuumpumpen sehr zuverlässig und wartungsarm betreiben.
Vor dem Hintergrund dieser Vorteile und der exzellenten Performance beim Enddruck und Saugvermögen hat Leybold sein Öldiffusionspumpen-Angebot verbessert – mit den Serien DiffVac DP und DiffVac OB. Unter anderem für die Wärmebehandlung, Beschichtung, Metallurgie sowie Forschung- und Entwicklungs-Anwendungen.
DiffVac DP: Für maximales Saugvermögen im Hochvakuum
Dabei steht die neue DiffVac DP-Serie von Leybold für Nachhaltigkeit: Mit ihrem Design und der hohen Pumpgeschwindigkeit und Durchsatzleistung sind die drei Modellgrößen DP 12K, 20K und 50K auf Energieeffizienz, Robustheit und unterbrechungsfreie Betriebszeiten ausgerichtet. Speziell das Heizsystem minimiert den Stromverbrauch und ermöglicht eine schnelle Betriebsbereitschaft. Ein wesentliches Plus in der Handhabung besteht für Anwender in den längeren Wartungszyklen und der einfachen Wartung. So können etwa die Heizpatronen selber getauscht werden, auch weil sie einzeln abgesichert sind.
Energieeinsparungen durch Energieeffizienzregler und bessere Isolierung
„Bis zu 30 Prozent Energieeinsparung werden mit einem Energieeffizienzregler erreicht und weitere 20 Prozent durch die verbesserte Isolierung der DiffVac DP“, erläutert die Product Managerin Tanvi Hulawale von Leybold. Der Energieeffizienzregler ist individuell leicht vom Kunden nachrüstbar und kann ohne Änderungen an der Pumpe im Klemmenkasten verdrahtet werden.
„Eine zusätzliche Erweiterung der Prozesskontrolle der DiffVac DP besteht in verbesserten Überwachungsmöglichkeiten der Öl- und Heiztemperatur“, ergänzt Hulawale. Für mehr Sicherheit und einen besseren Pumpenschutz sorgen zudem zuverlässige Thermostat-Sensoren mit automatischer Abschaltvorrichtung.
DiffVac OB-Serie: prädestiniert für die Spezialmetallurgie
Wie die DP-Serie wird auch die neue OB-Serie von Leybold in Verbindung mit Vorvakuumpumpen betrieben. Wassergekühlt und nach dem Öldiffusionsprinzip aufgebaut, eignen sich die beiden Modelle OB 400 und OB 630 der DiffVac OB besonders gut für industrielle Hochvakuumanwendungen. Auf Basis der hohen Komponentenqualität und langen Betriebszeit sowie des hohen Saugvermögens im Druckbereich von 10-2 bis 10-3 sind sie unter anderem für die Spezialmetallurgie prädestiniert.
In diesen Prozessen lässt sich etwa der abgesetzte Staub leicht entfernen, ohne einen Ölwechsel durchführen zu müssen. Ein weiteres positives Merkmal für Nutzer ist, dass der elektrische Anschlusskasten die Stromversorgung zentral übernimmt und über einzelne Sicherungen zum Schutz der Heizgeräte verfügt. Wie bei der DiffVac DP-, ist auch bei der OB-Serie die Pumpe und der Klemmenkasten präpariert für die Installation des Energieeffizienzreglers – damit Betriebskostensenkungen von bis zu 30 Prozent problemlos zu erreichen sind.
Relevante Nutzenvorteile auf einen Blick:
verlängerte Betriebszeit von Öl und Heizelementen und längere Wartungszyklen
Energieeinsparungen mit dem Energieeffizienzregler bis zu 30 Prozent
bessere Überwachung der Öl- und Heizelement-Temperatur zur Erweiterung der Prozesssteuerung
IoT-Bereitschaft: In Kombination mit dem Energieeffizienzregler: Energie sparen und für die Zukunft gerüstet sein
leistungsorientiert für maximales Saugvermögen im Hochvakuum.