Ob als Förderbänder in Flughäfen, Dachabdeckungen von Supermärkten, Fallschirme oder schusssichere Westen – die Einsatzbereiche der Funktionstextilien sind vielfältig. Ein Unternehmen, das sich auf die Produktion technischer Textilien spezialisiert hat, ist Delcotex Delius Techtex in Bielefeld, 2002 unter dem Dach der Delius Gruppe gegründet. Auf einer Produktionsfläche von über 25.000 m² sind mehr als 100 Webmaschinen und zahlreiche Sondermaschinen für Vorprodukte und Qualitätsüberwachung im Einsatz.
Und der Bedarf steigt. Um die Kapazitäten des Unternehmens zu erweitern, wurde vor zwei Jahren eine zusätzliche Halle für die Produktion und Lagerung fertiger Gewebe errichtet. Das Herz der Produktion sind die Luftwebmaschinen, in denen mithilfe komplexer Technologien das auf die jeweilige Kundenanforderung spezialisierte Gewebe entsteht. Dabei werden Kettfaden und Schussfaden miteinander verkreuzt. Die Kettfäden bilden das Gerüst und laufen parallel zur Webkante, der Schussfaden wird quer eingewebt beziehungsweise eingeschossen. Während die Schussfäden bei Greiferwebmaschinen mit mechanischen Elementen transportiert werden, schießt bei der Luftwebmaschine ein Luftstrom diese Fäden von einer Webkante zur anderen. Über modernste Ventiltechnologie wird die Luftzufuhr gesteuert. „Mit unseren Luftwebmaschinen lässt sich auch sehr feines Garn sehr schnell verarbeiten“, sagt Lutz Burghoff, Bereichsleiter Operations and Technology bei Delcotex. „Wir erreichen damit über 1.000 Schusseinträge pro Minute.“
Mit Einsatz der Technologie in der Textilherstellung geht ein hoher Bedarf an Druckluft einher. Doch Druckluft ist sehr kostenintensiv. Genau deswegen liegt der Fokus von Delcotex auf der Verwendung leistungsstarker und energieeffizienter Kompressoren. „Wir hatten zunächst ölfreie Schraubenkompressoren mit einer Leistung von je 500 kW von einem anderen Hersteller im Einsatz“, so Lutz Burghoff. „Allerdings standen wir vor der Entscheidung, die vorhandenen Maschinen einer Generalüberholung zu unterziehen oder in neue, effizientere Kompressoren zu investieren. Aufgrund der lokalen Nähe kamen wir natürlich auch mit Boge ins Gespräch.“ Der ebenfalls im Stadtteil Jöllenbeck ansässige Kompressorenhersteller empfahl den Ersatz der Schraubenkompressoren durch Turbokompressoren des Typs T 220. Davon versprach sich Delcotex eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Betriebskosten.
Einsatz Turbokompressoren
Boge entwickelte die Turbokompressoren im Laufe der Jahre weiter, sodass die Modelle ganz auf die Einsatzanforderungen bei Delcotex ausgerichtet sind. „Wir waren im ständigen Austausch mit Delcotex und stets zur Stelle, um schnelle Lösungen zu finden“, sagt Peter Boldt, Leiter Entwicklung Turbokompressoren bei Boge. Dabei liefert das Smart Service Tool 4.0 Boge connect wertvolle Unterstützung. Durch die kontinuierliche Überwachung und Visualisierung aller wichtigen Betriebsparameter lassen sich Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und Optimierungspotenziale aufzeigen. Nachdem der erste T 220 durch Effizienz, Langlebigkeit und Betriebssicherheit überzeugte, entschied sich der Textilhersteller für den Einsatz von zwei weiteren T 220, die bei einem Druck von 7,6 bar einen Druckluftbedarf von 90 m³/min abdecken. Dabei erfolgt der Betrieb in drei Schichten.
Intelligentes Konzept
Die Kompressoren der T-Baureihe von Boge liefern ölfreie Druckluft der Klasse 0. Das ausgeklügelte Konzept beruht auf einem innovativen Antriebskonzept, der Reduzierung von Bauteilen, dem Einsatz von energieeffizienten Permanentmagnetmotoren und einer mehrstufigen dynamischen Verdichtung. Das Besondere: Da die Antriebswellen luftgelagert sind und sich selbst stabilisieren, benötigen sie weder zusätzliche Energie noch Schmierstoffe. Dabei garantiert die Technik einen verschleißarmen Betrieb. Der völlige Verzicht auf Öl und Schmierstoffe führt zu einer Produktion von absolut ölfreier Druckluft. Dies ist ein großer Vorteil beispielsweise gegenüber ölfreien Schraubenkompressoren, die zwar ölfrei verdichten, aber dennoch nicht ohne einen Ölkreislauf zur Schmierung des Getriebes auskommen.
Der T 220 dagegen benötigt keinen Tropfen Öl und ist damit für hygienisch sensible Prozesse ideal. Und zusätzlich besticht der Turbokompressor durch ein Maximum an Effizienz. Die Aufteilung auf drei Verdichterstufen führt zu einer Minimierung der Verdichtungstemperaturen und Begrenzung der mechanischen Verluste. Die hochwertigen, aus Titan gefertigten Impeller tragen zur hohen Effizienzausbeute bei. So lassen sich Drehzahlen jenseits von 100.000 Umdrehungen realisieren. Der Turbokompressor T 220 erzeugt mit einer Nennleistung von 220 kW ölfreie Druckluft zwischen 5 und 8,5 bar und eine Liefermenge bis zu 40 m3/min. Da auf sämtliche Bauteile eines Ölkreislaufs verzichtet werden kann und Permanentmagnetmotoren sehr klein bauen, besticht der T 220 durch ein deutlich reduziertes Gewicht und eine verringerte Baugröße im Vergleich zu ölfreien Schraubenkompressoren: Er ist nur halb so groß und bringt nur ein Drittel des Gewichts auf die Waage. Durch die äußerst kompakte Bauweise eignen sich die Turbokompressoren auch für den Einsatz in beengten Platzverhältnissen, was auch bei Delcotex ein großer Vorteil war.
Wärmerückgewinnung als Option
Die schlanke T-Baureihe sorgt für Bestwerte in der Energieeffizienz. Besonders deutlich wird dies bei der spezifischen Leistungsaufnahme. Mit dem Ersatz der ölfreien Schraubenkompressoren durch die Turbokompressoren konnte Delcotex bis zu 35 Prozent Energie einsparen. Darüber hinaus ermöglichen die Modelle eine leistungsfähige Wärmerückgewinnung. Die Wärme aus dem Druckluftprozess wird über Kühler an das Prozesswasser abgegeben und kann dieses bis auf 90 °C erwärmen. Anschließend steht das Wasser für eine weitere Nutzung zur Verfügung. „Die Turbokompressoren bringen bereits die Voraussetzung für die umfangreiche Nutzung der Wärme mit“, so Lutz Burghoff. „Auch wenn wir diese Option derzeit noch nicht nutzen, ist es sehr vorteilhaft, keine baulichen Veränderungen durchführen zu müssen, wenn wir mit der Wärmerückgewinnung starten möchten.“ Damit sind Einsparpotenziale bis zu 90 Prozent erzielbar. Nicht nur der effiziente, äußerst leise und wartungsarme Betrieb der Turbokompressoren sowie die kompakte Bauweise überzeugen.
Darüber hinaus profitiert Delcotex von der intelligenten übergeordneten Steuerung Boge airtelligence provis 3. Damit lässt sich eine unbegrenzte Anzahl an Kompressoren, Druckluftnetzen und Zubehörkomponenten vorausschauend und verbrauchsabhängig steuern und verwalten. Mit den integrierten 3-Level-Frequenzumrichtern kann der Volumenstrom stufenlos an den Bedarf angepasst werden. „So laufen die Kompressoren ihrer Leistungskurve entsprechend immer optimal“, erklärt Lutz Burghoff. „Wir können die Drucklufterzeugung beispielsweise anpassen, wenn eine Maschine umgerüstet werden muss und daher stillsteht.“
Boge hat nicht nur die Kompressoren an Delcotex geliefert, sondern die gesamte Abwicklung übernommen – von der Planung über die Lieferung, Platzierung, Verkabelung und nicht zuletzt Überwachung und Wartung der Turbokompressoren. „Die Zusammenarbeit ist sehr gut“, fasst Lutz Burghoff zusammen. „Die Turbokompressoren mitsamt dem umfassenden Wartungsvertrag bieten uns ein Maximum an Planungssicherheit und Zuverlässigkeit.“ Daher plant Delcotex auch künftig weitere Modelle der T-Baureihe einzusetzen, um beispielsweise die Spitzen in der Produktion noch besser abfangen zu können.