Gassi bitte! Animalischer Roboter 21.07.2020 Schaut Sie Ihr Hund auch immer so an, wenn man die Schuhe anzieht? Die großen glasigen Hundeaugen, die einen ...
Schwachstelle von FPGAs entdeckt Forscher finden kritische Sicherheitslücke in Computerchips 22.04.2020 Field Programmable Gate Arrays sind flexibel programmierbare Computerchips, die in der Anwendung als sehr sicher ...
Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel im Test Welche Materialien halten das Corona-Virus ab? 21.04.2020 Viele Materialien, die sich im Haushalt finden, halten Partikel und Tröpfchen ab, sodass sie das Ansteckungsrisiko ...
Regen für Hydrovoltaik nutzen Mit Regentropfen Strom erzeugen 06.04.2020 Rollt ein Wassertropfen über eine Fläche, erzeugt er dabei eine Ladungsspur und sammelt somit die umgekehrte Ladung ...
Miniatur-Doppelverglasung Gleichzeitig wärmeisolierend und wärmeleitend 21.01.2020 Wissenschaftler haben ein neuartiges Material entwickelt, das richtungsabhängig unterschiedliche ...
Defektfreie organische Halbleiter Wie man effiziente Materialien für OLED-Displays entwickelt 26.09.2019 Für Anwendungen wie Leuchtdioden oder Solarzellen stehen organische Materialien derzeit im Mittelpunkt. Ein großes ...
Winzige bioinspirierte Roboter Roboterqualle mit Magnetantrieb 28.08.2019 Für miniaturisierte Unterwasserboote stehen immer wieder Meerestiere Pate. Jetzt haben Wissenschaftler des Max- ...
Polymerschichten für flexible Elektronik Nylon als Elektronikbaustein 23.08.2019 Nylon könnte neben der Textilindustrie künftig auch Anwendung in der Elektronik finden. Am Max-Planck-Institut für ...
Kohlendioxid als Rohstoffquelle Pilotanlage für umweltfreundliche Methanolherstellung in Betrieb genommen 31.07.2019 Ziel des Projekts Carbon2Chem ist es, CO2-Emissionen als Rohstoffquelle für die Chemieindustrie zu nutzen. Ein in ...
Bald druckbare Leuchtdioden? Einschichtige OLED leuchtet 100-mal heller als Displays 16.07.2019 Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) ist ein OLED-Prototyp entwickelt worden, der nur aus einer ...