Solar Orbiter enthüllt Sonnenwinde Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes 28.08.2023 Solar-Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und ...
Schutz vor Korrosion Künstliche Intelligenz entwickelt fortschrittliche Materialien 21.08.2023 In einer Welt, in der die jährlichen wirtschaftlichen Verluste durch Korrosion 2,5 Billionen US-Dollar übersteigen, ...
Elektroantrieb für das Leben Direkte Umwandlung von elektrischem Strom in biochemische Energie 16.08.2023 Wenn in der Natur chemische Reaktionen ablaufen, in denen aus einfachen Molekülen energiereiche Verbindungen ...
Welchen Einfluss haben Dunkle Materie und Dunkle Energie Die ersten Bilder des Weltraumteleskop Euclid sind da 03.08.2023 Euclid, das neueste Weltraumteleskop der ESA mit starker deutscher Beteiligung, hat wenige Wochen nach dem ...
Thermoelektrische Materialien Auf der Suche nach neuartigen Materialien 24.07.2023 Wissenschaftler des Nomad Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben kürzlich einen auf ...
Alternative zu Wasserstoff Ammoniak kann CO2-Ausstoß der Stahlindustrie senken 09.05.2023 Die Stahlindustrie ist der weltweit größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Hersteller aus diesem Bereich ...
Bildaufnahme schwarzer Löcher Wenn ein Jet in der Galaxie startet 02.05.2023 Ein internationales Forscherteam von Wissenschaftlern unter Beteiligung des MPIfR in Bonn hat mit neuen Millimeter- ...
2D- und 3D-Materialsysteme untersucht Starke Laser magnetisieren Festkörper in Attosekunden 11.04.2023 Intensives Laserlicht kann Magnetismus in Festkörpern in wenigen Attosekunden erzeugen – die bislang schnellste ...
Längere Lebensdauer erreichen „Stalaktiten und Stalagmiten“ in der Festkörperbatterie 21.03.2023 Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung: So genannte Festkörperbatterien. Sie besitzen keinen flüssigen ...
Neue mikroskopische Methode Elektrokatalysatoren für die Energiewende optimieren 15.03.2023 Einem Team des Helmholtz-Zentrums Berlin und des Fritz-Haber-Instituts ist es gelungen, die Rasterkraftmikroskopie ...