Die Tidus Lumio ist eine ATEX-konforme Raman-Sonde für Prozessumgebungen, die mit einer integrierten Laserlichtquelle ausgestattet ist. Sie wird an ein Spektralphotometer angeschlossen, um das Signal zu empfangen und in Messdaten umzuwandeln, ähnlich wie bei Hellma Standard-Sonden. Der kostenintensive und aufwändige Messaufbau eines Systems mit einem explosionsgeschützten Raman-Spektrometer ist nicht mehr notwendig, da die Sonde mit nahezu jedem gängigen Raman-Spektrometer oder gar mit geeigneten Vis-Spektrometern für entsprechende Anwendungen, wie zum Beispiel Qualifizierungszwecke, betrieben werden kann.
Besondere Produktvorteile
- Integrierte Laserlichtquelle (532 nm) 
- Kompatibel mit den gängigsten Raman-Spektrometern 
- Nutzung selbst mit empfindlichen Vis-Spektrometern zu Qualifizierungszwecken möglich 
- Mehrere Prozessschnittstellen-Konfigurationen möglich 
- Raman-Systeme können für den ATEX-Einsatz aufgerüstet werden 
- Hervorragend geeignet für vor- und nachgelagerte Prozesse 
Ideal für Gerätehersteller und Systemintegratoren zur Erweiterung ihres bestehenden Portfolios auf ATEX-Anwendungen sowie für Endanwender mit Spektroskopie-Kenntnissen.
„Tidus Lumio“ mit breitem Einsatzbereich
Die Raman-Spektroskopie ist eine bewährte Messtechnik mit einem breiten Anwendungsbereich: von der Mineralienverarbeitung (Oxide, Sulfide, Silikate, Halogene, Sulfate, Karbonate, Phosphate) bis hin zu Polymeranwendungen. Insbesondere die Analyse wässriger Lösungen, wie sie in der Bioprozess-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie vorkommen, sind relevante Anwendungen, bei denen die Raman-Spektroskopie große Vorteile gegenüber IR- und NIR-spektroskopischen Methoden bietet, da das Raman-Signal nicht von Wasserbandsignalen überlagert wird. Die Einsatzmöglichkeiten der Tidus Lumio sind entsprechend vielfältig und reichen von der Laborforschung bis hin zur großtechnischen Produktion:
- Polymere für Bekleidung, Automobilindustrie, Beschichtungen, Klebstoffe und Konsumgüter 
- Chemische Synthese in der pharmazeutischen Industrie und in der Spezialchemie 
- Biopharmazeutische Industrie 
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie 
- Petrochemische Industrie 
Mehr Informationen erhalten Sie
 
                         
            
     
            
     
            
     
            
     
                    
                    
                    
                 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    