Förderprogramm „FH Basis“ Messsystem zur Digitalisierung der Fertigungstechnik wird aufgebaut

Das Förderprogramm „FH Basis“ unterstützt den Aufbau eines Messsystems zur Digitalisierung der Fertigungstechnik.

15.01.2019

Mit dem Förderprogramm „FH Basis“ unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die Anschaffung neuer Forschungsgeräte zum Auf- und Ausbau von Forschungsvorhaben. Im Rahmen dieses Programms erhält Prof. Dr. Michael Marré von der FH Südwestfalen in Iserlohn eine Förderung für den Aufbau eines Messsystems zur Digitalisierung der Fertigungstechnik.

Seit Sommer dieses Jahres ist Prof. Dr. Michael Marré Hochschullehrer im Iserlohner Fachbereich Maschinenbau. In Lehre und Forschung legt er seinen Schwerpunkt auf Innovation und Industrie 4.0 in der Fertigungstechnik. „Mit der jetzigen Bewilligung von Hard- und Software zum Aufbau des Messsystems können wir jetzt noch schneller unsere Forschungsarbeiten durchführen“, freut sich Marré.

Mit dem Messsystem sollen Produktionsprozesse und Anlagen der Fertigungstechnik digital erfasst werden. „Es geht um die Erfassung, Weiterleitung, Speicherung und Auswertung unterschiedlichster physikalischer Größen wie Kräfte, Temperaturen oder Schwingungen“ erklärt Marré, „Erkenntnisse aus Messwerten können maßgeblich dazu beitragen, die Produktionskosten zu senken. Wir sind so in der Lage, anhand von objektiv messbaren Kriterien z.B. ein technisches Versagen eines Werkzeugs zu erfassen. In der Massivumformung kann über eine smarte Auswertung und Prognose eine Lebensdauererhöhung der Werkzeuge von bis zu 25 Prozent realisiert werden.

Hohes Innovationspotenzial durch die digitale Erfassung

Die digitale Erfassung birgt ein enorm hohes Innovationspotenzial gerade bei klein- und mittelständischen Unternehmen, was zu Kosteneinsparung und Arbeitsplatzsicherung führt, ist Marré überzeugt, denkt aber schon weiter: „für Unternehmen des Maschinenbaus, aber auch für Start-Ups, die sich mit der Digitalisierung von Fertigungsprozessen beschäftigen, ergeben sich mit diesem Wissen ganz neue Geschäftsmodelle in der Kunden/Lieferantenbeziehung. Ähnlich wie beim Autoleasing könnten komplexe Maschinen und Anlagen nach der tatsächlich erbrachten Leistung bezahlt werden.

Der Maschinenbetreiber kann sich auf seine Produktherstellung konzentrieren, der Maschinenhersteller hat den Vorteil, dass er sein Geschäftsfeld um weitere Serviceleistungen ausweiten kann“.

Bildergalerie

  • Prof. Dr. Michael Marré

    Prof. Dr. Michael Marré

    Bild: Fachhochschule Südwestfalen

Verwandte Artikel