Text: Uwe Ringel, Eric Tamaske, Ontras Foto: Dirk Brzoska/Ontras Tags Power-to-X 30.08.2012 Verwandte Artikel Erster Testlauf der H2Mare-Plattform Synthetische Kraftstoffe aus Offshore-Windpark Die erste schwimmende Offshore-Plattform für synthetische Kraftstoffe wurde im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts H ... Nahtlose Integration in bestehende Infrastruktur Power-to-X-Anlage stärkt klimaneutrale Kraftstoffproduktion Der kanadische Entwickler StormFisher Hydrogen plant den Bau einer groß angelegten Power-to-X-Anlage in Nordamerika ... Wasserstoff aus Elektrolyse Sparsame Katalysatoren: Warum ein Viertel Iridium reicht Ein Forscherteam aus Berlin hat gezeigt, dass P2X-Katalysatoren mit nur einem Viertel der üblichen Menge Iridium ... Speicher für grünen Wasserstoff Gemeinsame Sache für neues Power-to-X-Großprojekt Das Energieunternehmen Leag entwickelt im Rahmen seines Projektes GigawattFactory eine zweite Power-to-X-Anlage (PtX ... Grüne Fernwärme für den Mümmelmannsberg Power-to-Heat-Kooperation zwischen 50 Hertz und Getec Im Hamburger Stadtquartier Mümmelmannsberg soll künftig grüne Fernwärme bereitgestellt werden. Nach der Devise „ ... Umfrage: Chancen einer Zukunftstechnologie Nimmt die Politik die Sektorenkopplung ernst genug? Power-to-X und damit die Umwandlung von regenerativem Strom in Wasserstoff, Methan oder flüssige Kraftstoffe gilt ... Nutzung der Gasinfrastruktur Kosteneinsparung für die Energiewende Die Studie „Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland“ hat ergeben, dass die Nutzung von Gas ... Öl und Photovoltaik spenden Wärme Wärme vom Dach: Hybridheizungen mit Solarenergie Selbst erzeugter PV-Strom kann auch die Wärmeversorgung eines ölbeheizten Gebäudes unterstützen. Die Zwischenbilanz ... Energiebeschaffung & -erzeugung „Fracking spielt eine wesentliche Rolle bei einer integrierten Energieversorgung“ In der Diskussion um Fracking geht es oft vor allem um die Frage des Standpunkts. Dabei wäre es viel wichtiger, ... Industrieller Abwärme nutzen Strom aus Niedertemperaturwärme Weil Abwärme oft auf zu niedrigem Temperaturniveau anfällt, bleiben gigantische Energiemengen ungenutzt. Eine ...
Erster Testlauf der H2Mare-Plattform Synthetische Kraftstoffe aus Offshore-Windpark Die erste schwimmende Offshore-Plattform für synthetische Kraftstoffe wurde im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts H ...
Nahtlose Integration in bestehende Infrastruktur Power-to-X-Anlage stärkt klimaneutrale Kraftstoffproduktion Der kanadische Entwickler StormFisher Hydrogen plant den Bau einer groß angelegten Power-to-X-Anlage in Nordamerika ...
Wasserstoff aus Elektrolyse Sparsame Katalysatoren: Warum ein Viertel Iridium reicht Ein Forscherteam aus Berlin hat gezeigt, dass P2X-Katalysatoren mit nur einem Viertel der üblichen Menge Iridium ...
Speicher für grünen Wasserstoff Gemeinsame Sache für neues Power-to-X-Großprojekt Das Energieunternehmen Leag entwickelt im Rahmen seines Projektes GigawattFactory eine zweite Power-to-X-Anlage (PtX ...
Grüne Fernwärme für den Mümmelmannsberg Power-to-Heat-Kooperation zwischen 50 Hertz und Getec Im Hamburger Stadtquartier Mümmelmannsberg soll künftig grüne Fernwärme bereitgestellt werden. Nach der Devise „ ...
Umfrage: Chancen einer Zukunftstechnologie Nimmt die Politik die Sektorenkopplung ernst genug? Power-to-X und damit die Umwandlung von regenerativem Strom in Wasserstoff, Methan oder flüssige Kraftstoffe gilt ...
Nutzung der Gasinfrastruktur Kosteneinsparung für die Energiewende Die Studie „Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland“ hat ergeben, dass die Nutzung von Gas ...
Öl und Photovoltaik spenden Wärme Wärme vom Dach: Hybridheizungen mit Solarenergie Selbst erzeugter PV-Strom kann auch die Wärmeversorgung eines ölbeheizten Gebäudes unterstützen. Die Zwischenbilanz ...
Energiebeschaffung & -erzeugung „Fracking spielt eine wesentliche Rolle bei einer integrierten Energieversorgung“ In der Diskussion um Fracking geht es oft vor allem um die Frage des Standpunkts. Dabei wäre es viel wichtiger, ...
Industrieller Abwärme nutzen Strom aus Niedertemperaturwärme Weil Abwärme oft auf zu niedrigem Temperaturniveau anfällt, bleiben gigantische Energiemengen ungenutzt. Eine ...