Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit – besonders dort, wo körperliche Arbeit zum Alltag gehört. In Produktion, Logistik und Handwerk führen sie zu hohen Krankenständen und Produktionsausfällen. So lassen sich laut der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) rund 60 Prozent der krankheitsbedingten Ausfälle in Europa auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückführen. Mit dem neuen Rücken-Exoskelett B900 bietet das Hamburger Unternehmen exoIQ nun eine Lösung, um Arbeitskräfte zu entlasten. Exoskelette sind körpergetragene Unterstützungssysteme, die Bewegungen begleiten und Belastungen gezielt reduzieren. Weltweit einzigartige ist dabei am B900, dass es hohe Unterstützungskraft mit uneingeschränkter Bewegungsfreiheit als elektrisches Exoskelett vereint. Das B900 ist das erste elektrische Exoskelett, das mit hoher Unterstützungskraft den Rücken stärkt und gleichzeitig uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Neue Maßstäbe für gesundes Arbeiten
Zwei Motoren auf Hüfthöhe und ein Hüft- und Zentralgelenk sorgen dafür, dass das Exoskelett den natürlichen Bewegungen der Trägerinnen und Träger folgt und die Rückenmuskulatur sowie die Wirbelsäule unterstützt. So können Mitarbeitende in Produktion, Logistik und Handwerk ihre Arbeit leichter und rückenschonend bewältigen.
Das Exoskelett liefert bis zu 30 kg Unterstützung und bringt dabei weniger als 6 kg auf die Waage. Eine Akkuladung reicht je nach Nutzung für bis zu acht Stunden Unterstützung. Entwickelt und produziert wird das B900 in Deutschland. Der Preis liegt bei 6.900 Euro exklusive Mehrwertsteuer.
Ganzheitlicher Ansatz für Prävention und Produktivität
Mit dem B900 erweitert exoIQ sein Portfolio um ein weiteres elektrisches Exoskelett: Nach dem Schulter-Exoskelett S700, das seit 2023 am Markt ist, folgt nun eine Lösung speziell für den Rücken. „Unser Ziel ist es, ganzheitliche Systeme für die Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu schaffen und damit einen Beitrag zur Arbeitsgesundheit und zur Attraktivität von Berufen mit hoher körperlicher Belastung zu leisten”, sagt Prof. Dr. Robert Weidner, Geschäftsführer bei exoIQ.
„Unser B900 entlastet spürbar die Anwenderinnen und Anwender genau dort, wo es ergonomisch am wichtigsten ist – im Rücken – und das, ohne ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken“, ergänzt Dr. Andreas Argubi-Wollesen, Biomechaniker und Bewegungswissenschaftler bei exoIQ. „Damit können Unternehmen nicht nur die Gesundheit ihrer Beschäftigten fördern, sondern auch Produktivität und Zufriedenheit im Arbeitsalltag steigern.“