„Für uns als Automatisierungspartner, der die jeweilige Industriewelt unserer Kunden ganzheitlich denkt, ist die SPS die richtige Plattform, um unsere Stärke in der intelligenten Automatisierung und unsere branchenübergreifende, inNovative Lösungskompetenz einen breiten Fachpublikum zu präsentieren“, sagt Tobias Güttler, Head of Marketing & Technology Competence Center bei der Sick Vertriebs-GmbH in Düsseldorf. „Besucher unseres Messestandes können sich entsprechend ihrem Anliegen schnell und einfach in unseren Erlebniswelten zurechtfinden und sich in ansprechender Atmosphäre beraten lassen.“
Erlebniswelt „Kamerabasierte Qualitätskontrolle“
In der Erlebniswelt „Kamerabasierte Qualitätskontrolle“ zeigt Sick anhand der Bildverarbeitungsplattform Nova, wie sich eine effiziente Qualitätskontrolle in Consumer-nahen Branchen wie der Lebensmittel- und Verpackungstechnik umsetzen lässt. Sie steht in Form hardwarespezifischer SensorApps für verschiedene 2D- und 3D-Vision-Sensoren von Sick zur Verfügung, darunter die Baureihen InspectorP, Visionary, picoCam2 und midiCam2 mit SIM (Sensor Integration Machine) oder Ruler. Als Softwarebasis mit KI-unterstütztem Deep Learning soll sie anspruchsvolle Anwendungen der Anwesenheitskontrolle, Qualitätsprüfung und intelligenten Inspektion auch ohne besondere Fachkenntnisse ermöglichen.
Erlebniswelt „Industrial Robotics“
Das Roboterführungssystem PLB ist eine Lösung zur flexiblen 3D-Teilelokalisierung für den automatisierten Griff in die Kiste und das Aufnehmen von Objekten von einer Palette oder aus Behältern. Mithilfe von 3D-Kameras, Softwarealgorithmen und KI können PLB-geführte Roboter Kleinteile in einem Behälter sowie Kartons, Baugruppen oder Gussteile auf einer Palette oder einem Sonderladungsträger sicher lokalisieren und greifen. Die Software der vorkalibrierten 3D-Kamerasysteme und die Funktionen des PLB sollen sich dabei innerhalb weniger Minuten in die Steuerung industriegängiger Roboter integrieren lassen.
Durch eine Deep-Learning-Funktion sind die 3D-Kamerasysteme lernfähig und steigern ihre flexible Einsetzbarkeit in wechselnden Bin-Picking-Anwendungen. Die Bedienoberfläche der Software ist ebenfalls individuell anpassbar.
Erlebniswelt „Automatisierung autonomer Fahrzeuge“
Intelligente Kollisionsvermeidung und Bereichsüberwachung mit robuster 3D-Bildverarbeitung: Dafür steht das auf der SPS erstmals vorgestellte Fahrassistenzsystem Visionary AI Assist. Es besteht aus der smarten 3D-Snapshot-Kamera Visionary-B Two und der Software AI Assist. Entwickelt für raue Außenbedingungen, warnt das Stereo-Kamerasystem durch seine 3D-Umfeldwahrnehmung vor kritischen Situationen im Arbeitsbereich mobiler Maschinen.
AI Assist ergänzt die Fahrweg-, Seiten- und Rückraumabsicherung durch die Möglichkeit einer gezielten Personenerkennung, vor denen dann priorisiert gewarnt wird. Das Fahrassiszenzsystem ist dabei eine All-in-One-Lösung; auch die Datenverarbeitung und KI-Software sind vollständig in das über Webbrowser konfigurierbare Überwachungssystem integriert.
Erlebniswelt „Materialverfolgung im Warenfluss“
Sowohl in nicht- als auch teilautomatisierten Bereichen dienen detaillierte Positionen und Bewegungen von Materialien auf Ladungsträgern und Flurförderfahrzeugen dazu, alle relevanten Informationen zum Materialfluss im Blick zu behalten. Sie helfen dabei, den Warenfluss zu bewerten und zu steuern.
Um Transparenz und Nachvollziehbarkeit in internen Lieferketten zu gewährleisten, bietet Sick Identifikations- und Lokalisierungslösungen an. Diese kommen jeweils an verschiedenen Stellen im Materialfluss zum Einsatz und umfassen damit den kompletten Warenflussprozess von Wareneingang über Lagerung und Kommissionierung bis hin zum Warenausgang und Versand.
Beispielsweise identifiziert das Ident-Gate-System mittels mehrerer Sensoren zur Warenidentifikation palettierte Waren, die mit Barcodes, 2D-Codes oder mit UHF-RFID- oder Hybrid-Tags gekennzeichnet sind. Eine nahtlose IT-Integration im Warenwirtschaftssystem ist Teil des Konzepts.
Das Ortungssystem Automated Load Detect Ident System (ALDIS) sorgt indes für die Lokalisierung von Staplertransporten auf dem Werksgelände. Es soll Transparenz schaffen und die wachsende Komplexität intralogistischer Prozesse vereinfachen. Intelligente Sensoren erkennen selbstständig Be- und Entladevorgänge von Flurförderfahrzeugen Dabei werden die Transportgüter automatisch per Barcodes, 2D-Codes oder RFID identifiziert. Die Kombination aus Ultrabreitband- und GPS-Technologie ermöglicht eine globale Warennachverfolgung bis zum endgültigen Einsatzort.
Erlebniswelt „Skalierbare digitale Lösungen“
Zur Unterstützung bei der Digitalisierung von Prozessen und Anwendungen hat Sick eine durchgängige und skalierbare IIoT-Plattform entwickelt. Sie verbindet Engineering, OT-IT-Integration und datenbasierte Optimierung. Engineering- und Programmier-Tools helfen bei der Applikationsauslegung, der Inbetriebnahme, der Wartung und dem gesamten Lifecycle-Management der Geräte.
Hinzu kommt die Möglichkeit, Datenströme mit Lösungen von Sick zu integrieren. Diese unterstützen unterschiedliche industrielle Feldbusse und Schnittstellentechnologien und erfassen, analysieren und visualisieren Daten aus verschiedenen Quellen. So lassen sich datenbasiert Prozesse, zum Beispiel die Maschinenverfügbarkeit oder die Transparenz im Materialfluss, optimieren. Der End-to-End-Ansatz über den gesamten Lebenszyklus hinweg soll zudem die Komplexität von Digitalisierungsprozessen reduzieren, der modulare Aufbau eine Anpassbarkeit an individuelle Herausforderungen gewährleisten.
Mit dem OD200 präsentiert Sick einen Detektions- und Distanzsensor für kleine Reichweiten in Miniaturbauform, der eine solche Datenquelle darstellen kann. In seiner Klasse soll er in Sachen Messstabilität bei stark reflektierenden, schwarzen und unregelmäßigen Oberflächen einen Standard setzen. Er verfügt über einen neu entwickelten Messkern mit hochauflösender Empfängerzeile sowie ein optimiertes optisches System. Anwendungsgebiete umfassen die Automobilindustrie, Konsumgüter, Elektronik sowie den Maschinen- und Anlagenbau.
Lesen Sie hier mehr über die SPS – Smart Production Solutions 2025!