Drinktec 2025 Technik trifft Zukunftsperspektive

Die Drinktec 2025 zeigt eindrucksvoll, wie Hygienic Design als verbindendes Element zwischen Technik, Qualität und Nachhaltigkeit wirken kann – und bietet Fachleuten die ideale Gelegenheit, sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Bild: iStock, igorr1
02.09.2025

Hygienic Design ist längst mehr als ein Nischenthema – es ist Grundvoraussetzung für sichere, nachhaltige und wettbewerbsfähige Prozesse. Die Drinktec 2025 zeigt, wie sich Hygieneanforderungen mit Effizienz und Innovationskraft verbinden lassen – und liefert konkrete Impulse für die Praxis.

Wenn sich vom 15. bis 19. September 2025 die internationale Getränke- und Liquid-Food-Industrie in München zur Drinktec trifft, rückt ein Thema besonders in den Fokus: die hygienegerechte und zugleich ressourcenschonende Auslegung von Prozessen und Anlagen. Mit mehr als 1.000 Ausstellern aus über 50 Ländern präsentiert die Weltleitmesse auf 73.000 m2 Technologien und Lösungen, die die Anforderungen an moderne Produktionsumgebungen in der Branche neu definieren – auch und gerade im Hinblick auf Hygienic Design. Denn in Zeiten wachsender Regulatorik, gestiegener Reinigungsanforderungen und sensibler Produkte wird deutlich: Nur wer hygienische Sicherheit mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet, bleibt wettbewerbsfähig. Die Drinktec bietet dafür eine ideale Plattform – mit Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und einem klaren Blick auf die Praxis. Besonders für Planer, Betriebsverantwortliche und Verfahrenstechniker bietet der Messebesuch wertvolle Impulse.

Neues Messeformat

Mit dem neuen Messeformat „Liquidrome“ wird dieses Thema noch greifbarer. Hier zeigen Industrie, Forschung und Start-ups, wie sich etwa Reinigungsprozesse automatisieren lassen – zum Beispiel durch KI-basierte Erkennung von Verschmutzungsgraden in Behältern. Ebenso stehen neue Produktkonzepte wie fermentierte Getränke oder proteinangereicherte Flüssigkeiten im Fokus, die besondere Anforderungen an hygienegerechtes Design und Materialeinsatz stellen. Junge Unternehmen ergänzen das Angebot mit digitalen Tools für Instandhaltung und Reinigung, energiesparenden Prozesslösungen oder neuen funktionalen Zusätzen. Auch die Sonderflächen „New Beverage Concepts“ und die Health Bar im Liquidrome liefern wichtige Anregungen für die Umsetzung hygienischer und gleichzeitig zukunftsweisender Produktideen.

Die Drinktec 2025 zeigt eindrucksvoll, wie Hygienic Design als verbindendes Element zwischen Technik, Qualität und Nachhaltigkeit wirken kann – und bietet Fachleuten die ideale Gelegenheit, sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel