Antriebe in der Lebensmittelindustrie Sila-Coat und Edelstahl für Motoren und Schneckengebtriebe

Elektromotoren im Edelstahlgehäuse werden harten Umgebungsbedingungen, beispielsweise in der Fleischverarbeitung, gerecht.

Bild: Groschopp
17.07.2025

Maschinen in der Lebensmittelindustrie müssen hohe Anforderungen an Hygiene, Reinigbarkeit und Lebensmittelsicherheit erfüllen. Groschopp bietet deshalb seine AC- und Servomotoren sowie Schneckengetriebe wahlweise mit Sila-Coat oder in robuster Edelstahlausführung an. Auch flexible Kombinationen sind möglich.

Hochdruckreinigung, aggressive Reinigungsmittel und Korrosionsbeständigkeit: In der Lebensmittelindustrie stoßen Antriebe schnell an ihre Grenzen. Groschopp begegnet dieser Herausforderung mit Induktions-, Servomotoren und Getrieben, die in Edelstahlausführung oder mit Sila-Coat-Beschichtung erhältlich sind.

„Ob Motor oder Getriebe, Edelstahl oder sila-coatiert – es sind verschiedene Kombinationsmöglichkeiten realisierbar“, sagt Alexander Klupp, Konstruktionsleiter bei Groschopp. „Die Zusammensetzung der Komponenten erfolgt individuell, den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechend.“

Wirtschaftliche Beschichtung

Die Beschichtung von Antriebskomponenten mit Sila-Coat stellt eine wirtschaftliche Alternative zu Edelstahl dar. Sie erhöht im Vergleich zum Hartcoatieren die Korrosions- und Alkalibeständigkeit durch eine spezielle Versiegelung der Oberfläche mit einem Elektrophorese-Tauchlack. Wegen der glatten, haftabweisenden Struktur bleiben zudem klebrige Rückstände wie Teig kaum haften. Der Reinigungsaufwand und der Einsatz von Reinigungsmitteln lassen sich dadurch senken.

Lösungen aus Edelstahl

Wenn hohe mechanische Robustheit gefragt ist, etwa in Fleischverarbeitungsbetrieben, empfiehlt Groschopp Antriebslösungen in einem Edelstahlgehäuse. Diese halten intensiver Reinigung stand und sind resistent gegen Risse, Abplatzungen sowie Korrosion.

Groschopp bietet Motoren in jedem Funktionsprinzip in Edelstahlausführung an. Ein am Netz betriebener konvektionsgekühlter Induktionsmotor aus Edelstahl in der Baugröße ISK80-60 erreicht beispielsweise eine Abgabeleistung von 120 W. Mit Luftkühlung sind 400 W und in der wassergekühlten Ausführung 470 W möglich.

Der konvektionsgekühlte Servomotor ESK80-80 erzielt 470 W, luft- oder wassergekühlt auch bis zu 2.600 W bei 6.000 1/min. „Damit bieten wir bessere Werte als vergleichbare Edelstahlmotoren am Markt – und das zu einem günstigen Preis“, sagt Klupp. „Unsere Edelstahlmotoren sind neben dem Einsatz in der Lebensmittelindustrie auch ideal für Chemie-, Pharma- oder Offshore-Anwendungen geeignet. Sie vereinen Robustheit, Hygiene und Wirtschaftlichkeit und lassen sich problemlos in jede bestehende Konstruktion integrieren.“

Bildergalerie

  • Die Induktions- und Servomotoren sowie Schneckengetriebe von Groschopp sind in Edelstahlausführung, mit Sila-Coat oder einer Kombination aus beidem erhältlich.

    Die Induktions- und Servomotoren sowie Schneckengetriebe von Groschopp sind in Edelstahlausführung, mit Sila-Coat oder einer Kombination aus beidem erhältlich.

    Bild: Groschopp

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel