Automatisiertes Forschen Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff 27.02.2024 Durch eine neue automatisierte Forschungsinfrastruktur können Katalysatoren an der ETH Zürich schneller entwickelt ...
Aus eins mach acht Neue Methode vereinfacht Herstellung von lebensrettenden Antibiotika 20.02.2024 Naturstoffe in bestimmten Spiegelvarianten und hoher Reinheit werden für die Herstellung von Arzneimitteln benötigt ...
Sonnenlicht besser nutzen Neues Molekül-Design für mehr Solarpower 07.02.2024 Mit einem neuen Ansatz, der auf verbesserten kohlenstoffreichen Molekülen basiert, streben Chemiker danach, die ...
Chemische Reaktionen ohne Kompromisse Katalysatoren bringen „chemische Schlafmützen“ auf Trab 18.01.2024 Aliphatische Kohlenwasserstoffe sind für die Industrie wichtig, allerdings sind sie in der Regel nicht sonderlich ...
Optische Sättigung als Lösung Neue Methode überwindet bekannte Probleme bei der Gasmessung 11.01.2024 Ein Problem, das die Lösung ist: Ein Kieler Forscherteam hat ein 2S1W-Verfahren entwickelt, das ...
DLR vergibt zwei Aufträge Quantencomputer: Raus aus dem Labor, rein in die Praxis 08.01.2024 Ein Quantencomputer zum Anfassen und Ausprobieren – für künftige Nutzer, für Studierende, für Unternehmen: Das ...
Sehr dünne Schmierfilme berechenbar machen Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Hochleistungs-Tribosysteme 12.12.2023 Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden ...
Stoffsubstitution Mit Phosphor zu optoelektronischen Bauelementen 04.12.2023 Forscher von der Technischen Universität Dresden haben in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team eine ...
Wirksame Umwandlung bei Erdgasquellen Wie Katalysatoren helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen 13.11.2023 Erdgas ist ein verbreiteter Energielieferant, bringt jedoch Probleme mit sich: Bei der Bohrung werden schädliche ...
Konzentration der Sonnenstrahlung 3D-gedruckter Reaktorkern für solare Treibstoffproduktion 30.10.2023 Mit einer neuen 3D-Drucktechnik können Forschende der ETH Zürich komplexe Keramikstrukturen für den Solarreaktor ...