Dieser Weg wird kein leichter sein Hürden für das Smart Grid in Deutschland 27.06.2024 Das intelligente Stromnetz der Zukunft ist die nächste Evolutionsstufe der Energieversorgung. Der Ausbau der ...
Mehr als nur eine vielversprechende Idee? Heat Battery erzeugt Wärme und Dampf für die industrielle Produktion 27.06.2024 International gefördertes Pilotprojekt: Covestro setzt neuartige Wärme-Batterie von Rondo Energy ein. Die Batterie ...
Neue Wege bei der Batterieforschung Schnellere Materialentwicklung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz 27.06.2024 Neue Batterien für die Zukunft der Energiewende – dafür forscht Philipp Seitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ...
Nutzenden einen leichteren Zugang schaffen Grundstein für KI-Training gelegt 27.06.2024 Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt die Entwicklung neuer Materialien. Eine Voraussetzung für KI in der ...
Nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Batterien Green Micropower OPV-Fabrik: Energiegewinnung aus Umgebungslicht 26.06.2024 Dracula Technologies hat den Qualifizierungsprozess seiner neuen „Green Micropower Factory“ für die Massenfertigung ...
Gute Chancen Steigende Spannungsanforderungen erfordern Siliziumkarbid-Bauelemente 26.06.2024 Aufgrund der höheren Elektronenbeweglichkeit, geringerer Verluste und der Fähigkeit, bei höheren Temperaturen zu ...
Ein nachhaltiger Kreislauf Ein Sprung in die Zukunft fürs Batterierecycling 26.06.2024 Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Energieversorgung kaum vorstellbar. ...
Vortrag auf dem Janitza Expert-Talk Fehlerströme beseitigen 25.06.2024 Die Differenzstrommessung (RCM) mag altbekannt sein, doch ihre Relevanz ist ungebrochen – das zeigte Frank Müller ...
Kooperationsprojekt am Batteriemarkt Hochreines Lithium in Deutschland herstellen 25.06.2024 In einem Demonstrator von LevertonHelm und EnBW ist Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von über 99,5 Prozent ...
Maßnahmen vorgeschlagen Wie lässt sich das Batterierecycling verbessern? 25.06.2024 Ein Team um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft von der Universität Münster hat untersucht, wie sich ...