Für Katalyse, Batterie und Sensorik Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker 28.03.2022 Ein Forschungsteam von der Universität Hamburg und DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit welchem kolloidale ...
Molekulares Photosystem Wasserstoff ohne teure Edelmetalle katalytisch gewinnen 28.03.2022 Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein von der Natur inspiriertes molekulares ...
Katalysatoren-Leistung verbessern Neue Materialien für Katalysatoren in den Fokus genommen 16.02.2022 Grüner Wasserstoff, die chemische Industrie, die Düngemittelproduktion und andere Wirtschaftszweige benötigen ...
Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck Solaren Brennstoff bei Dunkelheit produzieren 02.02.2022 Ulmer Forschende haben die sonnenlichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff vom Tagesverlauf entkoppelt. Ihr ...
Dr. Viktor Drescher, Glatt Punktlandung mit Sonderanlagenbau 17.11.2021 Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten ...
Nobelpreisverleihung Deutscher Chemiker wird mit Nobelpreis ausgezeichnet 12.10.2021 Der Chemiker Benjamin List, Mitglied der Leopoldina, erhält den Nobelpreis für Chemie 2021. List wird die ...
Wasser- und Harnstoff-Elektrolyse Ei-ähnliche Nanokugeln versprechen kostengünstigeren Wasserstoff 13.09.2021 Chemiker haben ein neuartiges und kostengünstiges Elektrodenmaterial entwickelt, das eine hocheffiziente Herstellung ...
Methanisierungskonzept Bioverfahren zur Gasreinigung gewinnt Innovationswettbewerb 28.07.2021 Die Schwandorfer Firma Microbenergy ist für ihre biobasierte Lösung zur Reinigung von Hochdruckgasen prämiert worden ...
Katalytischer Reaktionsweg Alternative zu Elektrolyse: Wasserstoff produzieren wie Mutter Natur 07.07.2021 In der Natur gibt es Bakterien, die Wasserstoff produzieren. Sie tun das mit weniger Energie, als derzeit in der ...
Nachhaltige Chemieproduktion Zwei deutsche Chemiker im Finale des Europäischen Erfinderpreises 05.05.2021 Mit ihrer Technologie zum CO2-Recycling haben es die Wissenschaftler Walter Leitner und Christoph Gürtler unter die ...