Biobasierte Industrietinten Pilze als Farbstoffquelle für die Produktkennzeichnung

Der zimtfarbene Weichporling ist für die Herstellung von Industrietinte besonders vielversprechend und deckt ein breites pastellfarbenes Farbspektrum ab.

Bild: iStock, Siegfried Schnepf
30.08.2018

Tinten für die Kennzeichnung von Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen können Inhaltsstoffe enthalten, die potenzielle Gesundheitsrisiken in der Verarbeitung mitbringen. Auch der Gesetzgeber schränkt diese zunehmend ein. Denn gerade die verwendeten Farbstoffe sind oft umwelt- und gesundheitsgefährdend. Zusammen mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat der Tintenhersteller Prometho nun industrielle Kennzeichnungstinten mit Farbstoffen aus heimischen Färbepflanzen und Pilzen entwickelt, die in Inkjet-Druckern eingesetzt werden können.

Beim Kennzeichnungsdruck zählen im Gegensatz zum Digitaldruck weniger die Farbqualität als vielmehr ein hoher Kontrast und eine gute Maschinenlesbarkeit. Darum bietet sich im ersten Schritt gerade dieser Bereich für den Ersatz konventioneller durch biobasierte Farbstoffe und Pigmente an. „Denn die hohen Anforderungen an standardisierte Farbqualitäten, wie sie im Digitaldruck gefordert sind, könnten Naturfarben momentan noch nicht erfüllen“, erklärt Projektleiter Jens-Christoph Hoffmann von Prometho. „Perspektivisch wollen wir aber auch Alternativen für den Digitaldruck entwickeln.“

Biotinte aus der Forstwirtschaft

Prometho vermarktet seit 2010 Tinten, deren Löse- und Bindemittel aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Allerdings war es bislang nicht möglich, auch die farbgebende Komponente biobasiert herzustellen. Diese Lücke konnten die Entwickler nun schließen: Es gelang ihnen, fast zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende Tinten mit Farbextrakten aus Färbepflanzen zu entwickeln, die sich für den industriellen Kennzeichnungsdruck mit Inkjet-Druckern eignen. Lediglich für eine bessere Lichtechtheit und -beständigkeit verlackten die Forscher die Farbstoffe mit Metallsalzen.

Besonders vielversprechend für den Industriedruck sind die Farben auf Tanninbasis; ihr Aufdruck ist fast schwarz, dokumentenecht und beständig gegenüber Lösemitteln und Reinigern. Die Tanningewinnung aus Abfällen aus der Forstwirtschaft oder Holzverarbeitung schont zudem landwirtschaftliche Flächen. Prometho bietet seit Längerem eine Tinte an, deren Farbstoff aus Rindentanninen stammt. Nachgefragt wird sie unter anderem von Herstellern von Biolebensmitteln. Andere der entwickelten Farben eignen sich möglicherweise auch für weitere Anwendungen, etwa als industrielle Stempelfarben.

Pilze enthalten viel Farbmittel

Färbepflanzen haben im Textilbereich eine zum Teil jahrtausendealte Tradition, die dort genutzten Färberküpen und -beizen eignen sich jedoch nicht für Druckanwendungen. Denn um einen Stoff zu färben, benötigt man zwei Arbeitsschritte: Zunächst muss der zu färbende Stoff beispielsweise mit einer Alaun-Beize vorbehandelt werden, erst dann kann man ihn einfärben. Den Entwicklern von Prometho ist es nun gelungen, diese beiden Schritte mit Hilfe der Verlackung in ein direkt druckbares Tintensystem umzusetzen. In Inkjet-Tinten wurden solche Farbextrakte aus Pflanzen laut Herstellerangaben so bislang noch nie eingesetzt.

Neuland haben die Forscher auch mit ihrer Untersuchung von Pilzen als Farbstoffquelle betreten. Potenzieller Vorteil: Die Trockenmasse der Pilze enthält bis zu 40 Prozent Farbmittel, während der Farbstoffanteil bei Pflanzen deutlich geringer ist. Zudem lassen sich Pilze auf biogenen Reststoffen züchten und verbrauchen keine landwirtschaftliche Fläche.

Breites Pastell-Spektrum

Nach Tests mit verschiedenen Spezies kristallisierte sich der zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus rutilans) als besonders vielversprechend heraus. Die darin enthaltene Polyporsäure lässt sich mit vielen Metallsalzen verlacken und ermöglicht ein breites pastellfarbenes Farbspektrum, das bei anderen Pilzen oder Pflanzen in dieser Form noch nicht beobachtet werden konnte. Zwar sind noch Anstrengungen erforderlich, um daraus eine ausreichend farbstarke Formulierung für Druckanwendungen herzustellen, doch die Entwickler sehen hier dennoch Anknüpfungspunkte, etwa im Bereich von Indikatortinten.

Das Vorhaben von Prometho wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Die Abschlussberichte stehen auf fnr.de unter den Förderkennzeichen 22035611 und 22002813 zur Verfügung.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel