Die Digitalisierung in der Fertigung stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Der Wandel erfolgt in rasantem Tempo, und die Anforderungen sind so heterogen wie die Produktionslandschaften selbst. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss nicht nur Prozesse digitalisieren, sondern auch eine durchgängige Transparenz vom Shopfloor bis ins Management schaffen. MES-Lösungen gelten dabei als unverzichtbare Bausteine einer modernen, resilienten Fertigungs-IT.
MES – das Rückgrat der Smart Factory
Ein Manufacturing-Execution-System verbindet Produktionsprozesse in Echtzeit mit steuernden Instanzen, reduziert Reaktionszeiten, erhöht die Datenqualität und ersetzt manuelle Workarounds durch standardisierte digitale Abläufe. Kurz gesagt: wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, kommt nicht umhin, ein MES als Rückgrat der eigenen Smart Factory einzusetzen. Mit dieser Erkenntnis ist bereits ein wichtiger Schritt getan, doch stellen sich im weiteren Verlauf wichtige Fragen: Welcher Anbieter deckt die eigenen Anforderungen optimal ab? Welche Funktionalitäten sind entscheidend? Inwieweit muss man seine Organisation anpassen, um ein solches System erfolgreich einführen zu können?
Die Auswahl des richtigen Partners
Mit dem richtigen Ansatz, den richtigen Methoden und schließlich den richtigen Partnern können Unternehmen Stolpersteine, unnötige Kosten und sonstige Schmerzen bei der Auswahl und Einführung eines MES-Systems vermeiden. Die neu gewonnene Transparenz und Reaktionsfähigkeit in Echtzeit schaffen schließlich langfristig einen großen Nutzen für produzierende Unternehmen.
Die Industrie Informatik GmbH ist einer der führenden MES-Anbieter im deutschsprachigen Raum und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Fertigungsdigitalisierung. Gemeinsam mit der Managementberatung NEONEX haben wir ein Whitepaper entwickelt, das die Erfahrungswerte aus beiden Welten vereint und produzierenden Unternehmen eine fachlich fundierte Orientierungshilfe an die Hand gibt, um für sich das richtige MES-System auszuwählen und zu implementieren.
Kostenloses Whitepaper
Das Whitepaper betrachtet zunächst die Kerncharakteristika eines MES und stellt dessen Standardfunktionen in den beschriebenen Prozessen dar. Anschließend beschreibt es einen strukturierten Ansatz zur Auswahl eines MES-Systems von der Anforderungsdefinition und vom Erstellen einer Gap- und Maßnahmenliste über die Vorbereitung auf eine spätere Implementierung, bis hin zur finalen Auswahl anhand funktionaler, organisatorischer und kaufmännischer Kriterien.
Nutzen Sie das Whitepaper als strategische Grundlage für Ihren nächsten Digitalisierungsschritt und profitieren Sie von klaren Handlungsempfehlungen, bewährten Methoden und praxisnahen Insights.