8 Bewertungen Text: Regina Levenshtein, Energy 4.0 Tags Redox-Flow-BatterieElektromobilitätElektroautoElektrofahrzeugSuperkondensatornanoFLOWCELL AG 12.04.2017 Firmen zu diesem Artikel nanoFLOWCELL AG Vaduz, Liechtenstein 1 Artikel/News 2 Videos Verwandte Artikel Flüssige Energiespeicher Das lange Leben der Flussbatterie 1000 Mal geladen und immer noch frisch wie am Anfang? Amerikanische Forscher haben eine Flowcell-Batterie entwickelt ... Hybridspeicher 4.0 Lithium-Ionen-Akku trifft Superkondensator Ein Akku mit großer Kapazität, der binnen Sekunden lädt und 10-12 Jahre lang hält? Genau einen solchen ... Robuste Stromversorgungen für industrielle Anwendungen Erweiterte Eingangsbereiche für 3-Phasen-Stromversorgungen TDK hat die Spezifikationen seiner DRB-3-Phasen-Stromversorgungen erweitert. Die Geräte unterstützen nun einen ... Forschung zu Natrium-Batterien und Lithium-Recycling Nachhaltige Energiespeicher: Von Natrium-Ionen bis Kathoden-Recycling An der Universität Würzburg starten zwei vom BMFTR geförderte Projekte für nachhaltige Batterietechnologien. Am ... Sicherungen mit bis zu 1.000 VDC Kompakte Hochspannungssicherungen für die Automobilelektronik Littelfuse erweitert sein Portfolio um die Hochspannungs-Sicherungsserien 828 und 827, die ersten AEC-Q200-konformen ... Energiebedarfs-Prognose aufgestellt Wie viel Energie braucht Europa für die Batteriezellproduktion? Europa importiert derzeit den Großteil der für Batterien nötigen Energie. Eine Studie prognostiziert nun, wie viel ... Chancen und Grenzen von Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr Betriebskosten von Wasserstoff- und Elektro-Lkw im Praxistest Wie wirtschaftlich sind Wasserstoff-Lkw wirklich? Der PEM-Lehrstuhl der RWTH Aachen hat Brennstoffzellen- und ... Bidirektionales Laden macht Autos zum aktiven Teil des Energiesystems Vehicle-to-Grid startet in Deutschland: Stromspeicher auf Rädern Wenn das Elektroauto nicht nur fährt, sondern auch Strom ins Netz zurückliefert: Die BMW Group und E.ON starten ... Bidirektionale DC-Schütze im Serieneinsatz DC-Schalttechnik für E-Mobility und Energiespeicher Mit dem Start der Serienproduktion des Eddicy C303 bringt Schaltbau ein bidirektionales DC-Schütz auf den Markt, das ... Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland Rohstoffengpässe bis 2045: Zukunftstechnologien im Fokus Die Rohstoffversorgung wird für den Industriestandort Deutschland immer wichtiger. Im Auftrag der DERA erfassen ...
Flüssige Energiespeicher Das lange Leben der Flussbatterie 1000 Mal geladen und immer noch frisch wie am Anfang? Amerikanische Forscher haben eine Flowcell-Batterie entwickelt ...
Hybridspeicher 4.0 Lithium-Ionen-Akku trifft Superkondensator Ein Akku mit großer Kapazität, der binnen Sekunden lädt und 10-12 Jahre lang hält? Genau einen solchen ...
Robuste Stromversorgungen für industrielle Anwendungen Erweiterte Eingangsbereiche für 3-Phasen-Stromversorgungen TDK hat die Spezifikationen seiner DRB-3-Phasen-Stromversorgungen erweitert. Die Geräte unterstützen nun einen ...
Forschung zu Natrium-Batterien und Lithium-Recycling Nachhaltige Energiespeicher: Von Natrium-Ionen bis Kathoden-Recycling An der Universität Würzburg starten zwei vom BMFTR geförderte Projekte für nachhaltige Batterietechnologien. Am ...
Sicherungen mit bis zu 1.000 VDC Kompakte Hochspannungssicherungen für die Automobilelektronik Littelfuse erweitert sein Portfolio um die Hochspannungs-Sicherungsserien 828 und 827, die ersten AEC-Q200-konformen ...
Energiebedarfs-Prognose aufgestellt Wie viel Energie braucht Europa für die Batteriezellproduktion? Europa importiert derzeit den Großteil der für Batterien nötigen Energie. Eine Studie prognostiziert nun, wie viel ...
Chancen und Grenzen von Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr Betriebskosten von Wasserstoff- und Elektro-Lkw im Praxistest Wie wirtschaftlich sind Wasserstoff-Lkw wirklich? Der PEM-Lehrstuhl der RWTH Aachen hat Brennstoffzellen- und ...
Bidirektionales Laden macht Autos zum aktiven Teil des Energiesystems Vehicle-to-Grid startet in Deutschland: Stromspeicher auf Rädern Wenn das Elektroauto nicht nur fährt, sondern auch Strom ins Netz zurückliefert: Die BMW Group und E.ON starten ...
Bidirektionale DC-Schütze im Serieneinsatz DC-Schalttechnik für E-Mobility und Energiespeicher Mit dem Start der Serienproduktion des Eddicy C303 bringt Schaltbau ein bidirektionales DC-Schütz auf den Markt, das ...
Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland Rohstoffengpässe bis 2045: Zukunftstechnologien im Fokus Die Rohstoffversorgung wird für den Industriestandort Deutschland immer wichtiger. Im Auftrag der DERA erfassen ...