1 Bewertungen

Umfrage zu Connected Driving Jeder Zweite in Europa glaubt an vernetztes Fahren

Vernetztes Fahren ist die Zukunft des Automobils, davon ist in Europa jeder Zweite überzeugt.

Bild: iStock, ispyfriend
09.03.2021

Als „Handy auf vier Rädern“ sehen Experten das Auto der Zukunft. Auch aus Verbrauchersicht gewinnt Connected Driving an Bedeutung, so das Ergebnis einer europaweiten Umfrage von AutoScout24. Rund jeder Zweite glaubt, dass im vernetzten Fahren die Zukunft des Automobils liegt. Vor allem in Deutschland und Belgien herrschen allerdings auch starke Bedenken.

Zahlreiche Smartphone-Hersteller wie Apple und Google kooperieren längst mit etablierten Autokonzernen, um vernetzte Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Die Zukunft ist längst da: Sprachsteuerung, intelligente Assistenten und Internetfunktionen gehören bei vielen Neuwagen bereits zur Serienausstattung.

AutoScout24 wollte deshalb wissen, was Autointeressierte in Europa von den neuen Möglichkeiten halten und hat im Rahmen einer großangelegten Studie 3.000 Nutzer aus fünf europäischen Ländern zum Thema befragt. Ergebnis: Rund jeder Zweite glaubt, dass im vernetzten Fahren die Zukunft des Automobils liegt. Vor allem in Deutschland und Belgien herrschen allerdings starke Datenschutz-Bedenken.

Unsicherheit über Vorteile des vernetzten Fahrens

Vernetztes Fahren ist die Zukunft des Automobils, davon ist in Deutschland jeder zweite Befragte (51 Prozent) überzeugt. Allerdings fällt es 57 Prozent der Befragten schwer, die Vorteile der neuen technischen Möglichkeiten für sich und das eigene Auto zu erkennen.

Dafür tiefer in die Tasche greifen würden trotzdem nicht wenige: Rund ein Viertel (27 Prozent) ist dazu bereit, mehr für ein Fahrzeug zu bezahlen, wenn dieses Extras zum vernetzten Fahren enthält. Bei deutschen Nutzern, die gezielt nach einem Neuwagen Ausschau halten, ist das Interesse an vernetzten Systemen allerdings deutlich höher. Wer also ein neues Fahrzeug kaufen möchte, erwartet, dass der Stand der Technik „State of the Art“ ist, gerade auch beim vernetzten Fahren.

Am wichtigsten: Infotainment

Was genau wollen Nutzer beim vernetzten Fahren haben? In Deutschland stehen für 53 Prozent Infotainment-Systeme und aktive Sicherheitssysteme (beispielsweise automatische Bremsungen im Notfall) ganz oben auf der Prioritätenliste.

Geschwindigkeitsassistenzsysteme kommen mit 48 Prozent auf den dritten Platz. International sieht es ähnlich aus. Dabei sind Infotainment-Systeme in allen Ländern am wichtigsten; außer in Italien. Hier stehen die Sicherheitssysteme an der Spitze.

In Italien und Belgien träumt man vom vernetzen Auto

59 Prozent der belgischen und ganze 61 Prozent der italienischen Befragten sind davon überzeugt, dass die Zukunft des Autos in der Vernetzung liegt. Das spiegelt sich auch beim Geld wider: 41 Prozent in Italien und 38 Prozent in Belgien wären bereit, tiefer in die Tasche zu greifen, wenn sie dafür hochmoderne, vernetzte Features im Auto bekämen.

In Österreich ist es immerhin jeder Dritte (33 Prozent), und die niederländischen Nutzer sind mit 29 Prozent ähnlich zahlungsunwillig wie die deutschen mit 27 Prozent.

Deutsche sorgen sich um Datenschutz

Das größte Manko beim vernetzten Fahren ist aus Sicht der europäischen Autointeressierten das Thema Datenschutz. So sagen 68 Prozent der Deutschen und sogar 70 Prozent der Belgier: Ich habe starke Bedenken aufgrund der Weitergabe von Daten bei vernetzten Autos.

Dennoch: Ein Großteil der Befragten würde seine Fahrzeugdaten trotzdem teilen, wenn sie dafür entsprechend smarte Zusatzdienste bekämen. So sind in Belgien 61 und in Italien 57 Prozent dazu bereit, Informationen weiterzugeben, Österreich liegt mit 52 Prozent im Mittelfeld. Befragte in den Niederlanden und in Deutschland sind mit rund 46 Prozent vergleichsweise am wenigsten dazu bereit, ihre Daten zu teilen – auch wenn sie dafür vernetzte Zusatzdienste bekämen.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel