In der Lebensmittel- und Getränkeproduktion gelten höchste Anforderungen an Hygiene, Produktsicherheit und Prozessstabilität. Rohstoffe wie Milch, Obst, Gemüse, Getreide, Zucker oder Kaffee müssen unter exakt kontrollierten Bedingungen verarbeitet werden – von der Annahme über die Lagerung bis hin zur Abfüllung. Voraussetzung dafür ist eine präzise und robuste Messtechnik. UWT bietet ein branchenspezifisch abgestimmtes Portfolio an Sensoren für die Füllstandsmessung und -überwachung. Diese lassen sich flexibel in bestehende Produktionsumgebungen integrieren – hygienekonform, zuverlässig und langlebig.
Strenge Standards entlang der gesamten Prozesskette
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zählt zu den anspruchsvollsten Branchen weltweit. Von der Anlieferung und Sortierung der Rohstoffe über die Verarbeitung, Reifung und Abfüllung bis hin zur Verpackung und Logistik müssen alle Prozessschritte höchsten Standards genügen. Hygienevorgaben, Produktsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit sind heute ebenso entscheidend wie Energieeffizienz und digitale Integration.
Hinzu kommt die Vielfalt der eingesetzten Medien: von rieselfähigen Pulvern bis hin zu viskosen Flüssigkeiten, von empfindlichen Schüttgütern bis zu chemisch aktiven Zusatzstoffen. Auch aseptische Anwendungen, etwa bei der Herstellung und Abfüllung von Milchprodukten, Pflanzendrinks oder Säuglingsnahrung, stellen besondere Anforderungen an die eingesetzte Messtechnik. Hier sind hygienegerechtes Design, CIP-/SIP-Fähigkeit sowie zertifizierte Materialien unerlässlich, um eine vollständig keimfreie Prozessumgebung sicherzustellen.
Sensorik nach Maß – zuverlässige Technik passgenau für jede Anwendung
Für die verschiedenen Anforderungen der Branche bietet UWT ein umfassendes Portfolio an zuverlässigen, zertifizierten Sensorlösungen, die speziell für hygienische Prozesse und unterschiedlichste Materialeigenschaften entwickelt wurden.
Schwinggabel – Vibranivo VN-Serie: Vielseitig einsetzbar in Schüttgütern und Flüssigkeiten – von staubförmigen Pulvern bis zu pastösen Medien:
VN 1 / VN 5: für Anwendungen in allen Feststoffen, auch bei extremen Prozessbedingungen oder zur Trennschichtdetektion.
VN 2 / VN 6: für feinkörnige und pulverförmige Materialien.
VN 4: für trockene, gut rieselfähige Schüttgüter.
VN 7: für Flüssigkeiten sowie viskose und pastöse Medien – kompakt, hygienisch, CIP-/SIP-fähig.
Vibrationsschwingstab – Mononivo: Verbesserte Grenzstandmessung bei Pulvern mit Neigung zur Brückenbildung sowie bei grobkörnigen Granulaten. Auch als Rückstaumelder in Rohren und Schächten einsetzbar – kompakt, robust und anwendungssicher.
Drehflügelmelder – Rotonivo: Mechanisch robuste Lösung für rieselfähige Feststoffe wie Mehl, Zucker, Kaffee oder Reis – wahlweise auch in hygienischer Ausführung mit EHEDG-konformem Design.
Kapazitive Sensoren – Capanivo: Zuverlässige Grenzstandmessung in Schüttgütern, Flüssigkeiten, Pasten, Schäumen und Schlämmen – auch bei hohen Temperaturen, Druck und Anhaftungen. Ideal für hygienische Anwendungen, optional mit IO-Link und Trennschichterkennung.
Geführte Radarsensoren – NivoGuide: Präzise, kontinuierliche Füllstandmessung in Schüttgütern, Flüssigkeiten, Pasten, Schäumen und Schlämmen – auch mit Trennschichterkennung. Mit Tri-Clamp-Anschluss ideal für hygienische Prozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Berührungslose Radarsensoren – NivoRadar: Ideal für hygienische Prozesse ohne Medienkontakt. Die NR-Serie bietet hochauflösende, kontinuierliche Füllstandmessung bei Flüssigkeiten und Schüttgütern – auch unter schwierigen Prozessbedingungen wie Dampf, Kondensat oder starkem Staubanfall. Der NR 8400 ist mit seiner Hygieneantenne und verschiedenen Hygieneanschlüsse die ideale Lösung für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.
Prozessüberwachung entlang der gesamten Produktionskette
Von der Annahme und Lagerung der Rohstoffe über Misch- und Erhitzungsprozesse bis hin zu Reifephasen – etwa bei Joghurt oder Bier – und der abschließenden Abfüllung: Präzise Füllstandsensoren tragen entscheidend zur Prozessstabilität, gleichbleibenden Produktqualität und vorausschauenden Produktionsplanung bei.