Jubiläumsausgabe mit neuen Formaten Highlights der Solids und Recycling-Technik Dortmund 2026

Die Jubiläumsausgabe der Solids Dortmund 2026 bietet neben über 300 Ausstellern neue Formate wie die Special Area „Prozessautomatisierung“, den Polish Pavilion, einen erstmals vergebenen Start-up-Award sowie den Branchen-Podcast „Bulk-Talk“.

Bild: Easyfairs
19.08.2025

Am 18. und 19. März 2026 feiert die Solids Dortmund 2026 ihr 20-jähriges Jubiläum. Parallel dazu findet die 9. Ausgabe der Recycling-Technik Dortmund statt. In vier Hallen präsentieren ausstellende Unternehmen neue und bewährte Technologien und Lösungen für die Schüttgut-, Prozess- und Recycling-Industrie. Besucher erwarten zahlreiche Highlights – darunter eine neue Special Area „Prozessautomatisierung“, den Polish Pavilion, einen erstmals vergebenen Start-Up-Award sowie den neuen Branchen-Podcast „Bulk-Talk“.

Die Solids Dortmund 2026, Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttgut-Technologien, feiert am 18. und 19. März 2026 ihr 20-jähriges Jubiläum. Parallel findet die 9. Ausgabe der Recycling-Technik Dortmund, Fachmesse für Recycling-Technologien, statt. Bereits über 300 Aussteller haben ihre Teilnahme bestätigt. Mit dabei sind langjährige Partner wie GKM Siebtechnik, Emde Automation oder Bückmann, sowie neue Unternehmen aus dem In- und Ausland wie zum Beispiel Fraunhofer IZFP, Grenzebach Maschinenbau, NT Service, SEW-Eurodrive, SMF oder Strabag.

„Seit zwei Jahrzehnten ist Solids Dortmund ein fester Bestandteil unseres Messekalenders und aus unserem Jahresrhythmus kaum noch wegzudenken. Die persönliche Atmosphäre und die wertvollen Kontakte machen sie einzigartig“, betont Kevin Schneider, Sales/Marketing bei GKM Siebtechnik.

Neben der Teilnahme zahlreicher renommierter Unternehmen steht die Jubiläumsausgabe ganz im Zeichen von Wissenstransfer, Innovationen und neuen Messeformaten.

Neue Special Area „Prozessautomatisierung“ und Polish Pavilion

Eine bedeutende Neuerung in 2026 ist die Einführung der Special Area „Prozessautomatisierung“ in Halle 4. Hier präsentieren führende Unternehmen wie Human-Machine Interfaces (HMI), Manufacturing Execution Systems (MES), Sensorik oder Steuerungssysteme Prozesse effizienter, nachhaltiger und sicherer machen.

Ebenfalls in Halle 4: der Polish Pavilion, der polnischen Unternehmen gebündelt Sichtbarkeit bietet und auch die internationale Vernetzung der Messe weiter stärkt.

Start-Up-Award und Start-Up-Area

Zum Jubiläum wird erstmals ein Start-up-Award verliehen. Ab dem 01. September 2025 können sich junge Unternehmen mit ihren Innovationen bewerben und einen kostenfreien Messestand auf der Start-Up-Area sowie zusätzliche Benefits gewinnen.

Damit bietet die Messe Gründern aus der Schüttgut- und Recyclingindustrie nicht nur Ausstellungsfläche, sondern höhere Sichtbarkeit und Zugang zu Entscheidern, Industriepartnern und Investoren. Zusätzlich können Start-Ups ihre Produkte und Lösungen auf der InnovationCenter Bühne in Halle 4 präsentieren.

Neuer Branchenkanal: Bulk-Talk

Mit dem Podcast Bulk-Talk startet ein neuer Branchenkanal für Wissenstransfer und Dialog. Fachinterviews, Hintergrundgeschichten und Trends sorgen für eine ganzjährige Präsenz der Themen: von Predictive Maintenance über Kunststoff- und Baustoffrecycling bis zu KI in Produktionsprozessen. Auch übergreifende Aspekte wie Fachkräftemangel, Diversität und Netzwerkbildung werden beleuchtet.

Der Podcast ist ab Ende August 2025 auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel