In der anspruchsvollen Produktion von Flugzeugbauteilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) vertraut die Grunewald auf das Kompakt-Vakuummeter VD810. Das Unternehmen, bekannt für seinen Werkzeug- und Sondermaschinenbau sowie hochwertige Aluminium-Strukturgussteile, sichert damit die Qualität und Prozesssicherheit seiner CFK-Bauteile.
Präzision durch Vakuum
Die Herstellung von CFK-Komponenten erfolgt mittels sogenannter Curing-Tools. Dabei wird das Prepreg-Material – vorimprägniertes Kohlefasergewebe mit Harz – schichtweise in die gewünschte Form gelegt und mit einer luftdichten Folie versiegelt. Eine Vakuumpumpe entzieht dem Gelege Luft, wodurch das Material fest auf die Form gepresst wird.
Im anschließenden Autoklavprozess werden Werkzeug und Prepreg-Material auf 180 °C erhitzt und gleichzeitig unter hohen Druck gesetzt. Durch die Hitze verflüssigt sich das Harz im Prepeg-Material und der Druck sorgt dafür, dass das flüssige Harz gleichmäßig und ohne Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Fasern und Lagen aus Kohlenstoff verteilt wird. Im anschließenden Haltezyklus wird das Bauteil ausgehärtet und kann dann der Form entnommen werden. Das fertige CFK-Bauteil ist zugleich leicht und extrem stabil.
VD810: Zuverlässige Dichtigkeitsprüfung im Grobvakuumbereich
Zur Prüfung der Vakuumleitungen und Werkzeugoberflächen wird das Thyracont VD810 eingesetzt – ein hochpräzises Vakuummeter für den Grobvakuumbereich. Es misst sowohl Absolut- als auch Relativdruck im Bereich von 2.000 bis 1 mbar (abs.) beziehungsweise -1.060 bis +1.200 mbar (rel.) und gewährleistet so eine zuverlässige Qualitätskontrolle.
Dank seines chemiefesten Piezo-Keramiksensors mit FKM-Dichtung ist das VD810 unempfindlich gegen Verschmutzungen und ideal für anspruchsvolle Industrieprozesse. Die direkte Druckanzeige sowie die grafische Darstellung des Druckverlaufs ermöglichen eine präzise Vor-Ort-Kontrolle.
Mit einer komfortablen Folientastatur bietet das Gerät eine intuitive, menügesteuerte Bedienung. Der integrierte Datenlogger speichert mehrere Messreihen mit Echtzeitstempel, die sich bequem über die USB-Schnittstelle oder optional via Bluetooth LE auf einen PC oder ein Tablet übertragen lassen. Ein intelligentes Energiemanagement garantiert lange Akkulaufzeiten; das Aufladen erfolgt über die USB-C-Schnittstelle am PC oder mit gängigen USB-Netzteilen.