Produkt des Monats: Wire Terminal (Promotion) Drahtkonfektionierung – 15 mal schneller!

Der Wire Terminal WT C10 automatisiert die Aderendbehandlung im Querschnittbereich von 0,5 bis 6mm2.

Bild: Rittal
15.05.2025

Effizienter Schaltschrankbau lebt von Automatisierung. Die Königsdisziplin: Verdrahtung. Mit dem Wire Terminal von Rittal Automation Systems wird dieser Schritt um das 15-Fache beschleunigt.

Im Steuerungs- und Schaltanlagenbau ist die Verdrahtung häufig ein kritischer Faktor – nicht selten sogar ein Engpass. Fast 50 Prozent der gesamten Fertigungszeit entfallen allein auf diesen Arbeitsschritt. Für Unternehmen stellt sich deswegen die Frage: Wie lässt sich dieser Aufwand reduzieren? Ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Flexibilität einzugehen?

Automatisierung als zukunftssichere Lösung

Genau hier setzt das Wire Terminal von Rittal Automation Systems an. Die vollautomatisierte Drahtkonfektionierung verändert den Fertigungsprozess grundlegend – und das bis zu 15-mal schneller als bei der manuellen Verdrahtung. Zwei Varianten – der WT C5 und der WT C10 – bilden dabei die Basis für eine durchgängige, modulare und skalierbare Lösung, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen lässt.

Der WT C5 ermöglicht einen großen Schritt auf dem Weg zur effizienten, vollautomatischen Drahtbearbeitung. Er verarbeitet Drahtquerschnitte von 0,5 bis 2,5 mm2 und übernimmt alle wesentlichen Aufgaben: Ablängen, Abisolieren, Bedrucken und Crimpen. Der WT C10 erweitert das System auf Drahtquerschnitte bis 6 mm2 und zehn Fördertöpfe für Aderendhülsen.

Besonderes Feature des Wire Terminals: ein Drahtführungssystem mit drei Einzugsblöcken für bis zu 36 Drähte. Diese lassen sich durch ein Schnellwechselsystem und RFID-gestützte Identifikation schnell und sicher tauschen – ein klarer Vorteil im Serienbetrieb oder bei häufig wechselnden Anforderungen. Auch bei der Drahtausgabe bietet der Wire Terminal maximale Flexibilität: Drähte können per Auswurf, Schienensystem oder Kettenbündler ausgegeben werden. Das Schienensystem fasst bis zu 2.100 Drähte, fertig sortiert und auftragsbezogen – perfekt für den direkten Einsatz.

Durchgängige Digitalisierung

Ein wesentlicher Vorteil des Wire Terminals liegt in seiner Integration in die digitale Prozesskette. Die komplette Vernetzung des Engineerings über das Jobmanagement-Tool RiPanel Processing Center ermöglicht durchgängige Fertigungsprozesse. Besonders rentabel: die kurze Amortisationszeit. Bereits ab einem Fertigungsvolumen von rund 300 Schaltschränken pro Jahr amortisiert sich das Wire Terminal in 2,5 Jahren.

Wettbewerbsvorteil in der Krise

Um in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten erfolgreich zu bleiben und zu wachsen, müssen Prozesse verschlankt und Ressourcen optimiert werden. Und das bei gleichbleibend hoher Qualität. Das Wire Terminal von Rittal Automation Systems bietet hier eine praxistaugliche und zukunftssichere Lösung. Durch die Verbindung von moderner Automatisierungstechnologie, digitaler Integration und maximaler Flexibilität gelingt es, die Drahtkonfektionierung nicht nur schneller, sondern auch intelligenter zu gestalten – ein echter Wettbewerbsvorteil in einer KI-getriebenen Produktion.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Rittal!

Bildergalerie

  • Über die Drahteinzugsblöcke mit RFID-Gedächtnis werden die Drähte sicher und flexibel zugeführt.

    Über die Drahteinzugsblöcke mit RFID-Gedächtnis werden die Drähte sicher und flexibel zugeführt.

    Bild: Rittal

  • Für die prozesssichere Zuführung der benötigten Aderendhülsen werden Schwingfördertöpfer eingesetzt.

    Für die prozesssichere Zuführung der benötigten Aderendhülsen werden Schwingfördertöpfer eingesetzt.

    Bild: Rittal

  • Mit dem Drahtkonfektioniervollautomaten von Rittal Automation Systems können Sie flexibel Drähte produzieren.

    Mit dem Drahtkonfektioniervollautomaten von Rittal Automation Systems können Sie flexibel Drähte produzieren.

    Bild: Rittal

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel