Trends begreifen, Technologien erleben: Branchentreff mit Praxisfokus Automatisierungstreff 2.0

Für Produktionsverantwortliche, Instandhaltung, OT/IT-Teams sowie Engineering und Energiemanagement bietet der Treff damit genau das, was im Alltag oft fehlt: die Gelegenheit, Technologien unter Realbedingungen zu prüfen, Entscheidungen fundiert vorzubereiten und Roadmaps zu schärfen.

Bild: Strobl
09.10.2025

Der Automatisierungstreff kehrt am 14. und 15. Oktober 2025 nach Heilbronn zurück – mit einem Format, das konsequent auf Praxis setzt. Statt Folien gibt es Lösungen zum Anfassen: Workshops mit echter Hard- und Software sowie das Innovation-Café für kompakten Austausch, spontane Deep-Dives und neue Kontakte.

Der Automatisierungstreff hat sich in der Community als Bühne für handfeste Use Cases etabliert. Auch in der Herbstausgabe bleibt das Konzept unverändert klar: Anwenderinnen und Anwender arbeiten in kleinen Gruppen an konkreten Aufgabenstellungen – von der sicheren Vernetzung zwischen OT und IT über datengestützte Automatisierung bis hin zu Sensorik, Energie- und Qualitätsmanagement.

Workshops: Lösungen zum Anfassen

Die Sessions werden von Herstellern und Technologiepartnern gestaltet, die ihr Know-how direkt an der Hardware vermitteln. Exemplarisch dabei sind Anbieter wie Wago, Rittal/Eplan, Hilscher, Baumer oder Codesys – jeweils mit Themen, die aktuelle Pain Points in Fabrik- und Prozessumgebungen adressieren. Das Ergebnis sind greifbare Aha-Momente: Teilnehmende testen, vergleichen und übertragen Best Practices unmittelbar in ihre eigenen Projekte.

Innovation-Café: Austausch auf Augenhöhe

Das Innovation-Café ergänzt die intensiven Workshops um einen offenen, informellen Raum. Hier treffen Besucherinnen und Besucher auf Expertinnen und Experten, diskutieren konkrete Fragestellungen aus laufenden Projekten oder holen sich in kurzen Impulsen den Überblick zu Trends wie TSN-Netzwerken, IO-Link-Engineering, datengetriebenen Services und Retrofit-Strategien ohne Cloud-Zwang. Die Atmosphäre ist bewusst niedrigschwellig – vom schnellen Trouble-Shooting bis zum Start eines Proof of Concept ist alles möglich.

Für Produktionsverantwortliche, Instandhaltung, OT/IT-Teams sowie Engineering und Energiemanagement bietet der Treff damit genau das, was im Alltag oft fehlt: die Gelegenheit, Technologien unter Realbedingungen zu prüfen, Entscheidungen fundiert vorzubereiten und Roadmaps zu schärfen – ob bei Security, Konnektivität, Datenflüssen oder Sensorik. Unterm Strich zeigt der Automatisierungstreff einmal mehr, warum Praxis zählt: Wenn Menschen, Maschinen und Daten an einem Tisch zusammenkommen, entstehen Lösungen, die über den Messestand hinaustragen – vom ersten Handgriff bis in den laufenden Betrieb.

Lesen Sie auf Seite xx und xx einen Auszug aus dem praxisnahen Industrie 4.0 Workshop-Programm während der Veranstaltung Automatisierungstreff 2.0.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel