Perowskit-Forschung öffnet Tür zu flexiblen, kostengünstigen Solarzellen Energie der Zukunft: Rätsel um Halogenid-Perowskite geknackt vor 2 Tagen Forscher der Technischen Universität Chalmers haben mithilfe von maschinellem Lernen das Verhalten von Halogenid- ...
Von der Biologie zur Technik DNA als Basis neuer Computerchips 09.09.2025 Forschende des KIT nutzen die Prinzipien biologischer Prozesse als Vorlage für neue Computerarchitekturen. ...
Aus Atommüll zu Brennstoff Tritiumproduktion für die Fusionsenergie der Zukunft 03.09.2025 Ein Team des Los Alamos National Laboratory untersucht, wie sich mithilfe von Teilchenbeschleunigern und ...
So verraten Feenkreise unterirdische H₂-Quellen Natürlicher Wasserstoff: Neue Methode zur Erkundung von Vorkommen 01.09.2025 Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass „Feenkreise“ auf die Tiefe von Wasserstoffquellen hindeuten können. ...
Fortschritte für Materialien, Medizin und Fertigung Wenn Quanteneffekte ein Puzzle der Reaktionsgeschwindigkeit lösen 19.08.2025 Forscher der Universität Rochester haben eine neue Theorie entwickelt, die erläutert, wie Quantenumgebungen ...
Kernenergie der Zukunft Die Schlüsselrolle von Graphit im Reaktorbetrieb 18.08.2025 Ein Forschungsteam des MIT hat in Kooperation mit internationalen Partnern neue Erkenntnisse über das Verhalten von ...
Neue Ansätze für Polymere Künstliche Intelligenz entdeckt reißfeste Vernetzer für Kunststoffe 05.08.2025 Forschende des MIT und der Duke University haben mithilfe von Maschinellem Lernen neue Mechanophore identifiziert, ...
Potenzial für Supraleitung und Energiespeicherung Dem metallischen Wasserstoff näher als je zuvor 19.05.2025 Seit fast 90 Jahren suchen Forschende nach dem metallischen Zustand des Wasserstoffs – bislang ohne eindeutigen ...
Lösung für globale Handelsspannungen Neue Wege für die Gewinnung von Seltenen Erden 13.05.2025 Seltene Erden sind das Rückgrat moderner Technologien: Sie treiben alles von Elektrofahrzeugbatterien bis hin zu ...
Aktive Schutzmechanismen Stabiles Stromnetz auch ohne Großkraftwerke ermöglichen 17.04.2025 Klassische Großkraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz – doch mit der ...