Interview mit Dr. Lisa Voskuhl, Universität Duisburg-Essen Algen-Bakterien-Gemeinschaften bauen Öl ab 22.09.2025 Ölkontaminationen gefährden die Umwelt. Auf dem Meer, im Süßwasser, in Wäldern und auf der Straße kann Erdöl ...
Urknall im Labor Defektfreie Siliziumschichten durch kontrollierte Schockkühlung 30.07.2025 Bereits kleinste Fehlstellen im Kristallgitter eines Silizium-Wafers können die Effizienz elektronischer Bauelemente ...
Sektor-umfassendes Systemmodell Wie könnte eine globale Wasserstoffwirtschaft aussehen? 30.05.2025 Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben – das besagen die ...
„Biofabrik“ als Lösung Natürliche Lipide statt (Mikro-) Plastik 22.04.2025 Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar – durch Mikroorganismen produzierte Lipide schon. Entsprechend sollen sie ...
Haupthindernisse für den Wasserstoffmarkt EU-Wasserstoffstrategie in Gefahr: Verbände fordern pragmatische Lösungen 05.02.2025 Industrieverbände schlagen Alarm: Die ambitionierten Wasserstoffziele der EU stehen auf der Kippe. Laut aktuellen ...
Günstige Katalysatoren Cobalt-Mangan-Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion 17.10.2024 Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben den Mechanismus entschlüsselt, der die Effizienz von Kobalt-Mangan- ...
Anleitung zur Entwicklung neuer Materialien Das richtige Elektrolyseur-Material für die Zukunft finden 17.09.2024 Im Jahr 2030 will die Bundesregierung bis zu 50 Prozent des deutschen Wasserstoff-Bedarfs im Land produzieren lassen ...
Forschende nutzen DNA-Origami-Methode Neue Wege für künstliche Nanofabriken 06.08.2024 Künstliche Nanofabriken sind winzige Werkstätten aus körpereigenen Molekülen, die exakt nach Bauplan entworfen und ...
Zement statt Deponie Aus Müllverbrennungsasche wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen 05.08.2024 Bei der Müllverbrennung entsteht Asche, deren Feinfraktion Kupfer enthalten kann. Die Universität Duisburg-Essen hat ...
Projekt „FlexAqua“ Wie Kläranlagen zur Energieflexibilität beitragen können 02.08.2024 Forschende der Bergischen Universität Wuppertal wollen mit dem neu gestarteten Projekt „FlexAqua“ das bisher ...